Bergbaumonographie Band 7 - Uranlagerstätte Königstein - Bergbau in Sachsen

Herausgeber
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Artikeldetails
Ausgabe: 1. Auflage
Redaktionsschluss: 31.10.1999
Seitenanzahl: 208 Seiten
Publikationsart: Broschüre
Format: A4
Sprache: deutsch
Autoren
Tonndorf, H.

Die bis 1990 abgebaute Uranlagerstätte Königstein ist an eine cenomane Schichtenfolge gebunden, die aufeinander folgend aus terrestrischen, lagunären und litoral-marinen Ablagerungen besteht. Die Lagerstätte ist südlich der Elbe und westlich der Biela lokalisiert. Ihre Abbaukontur in 100 bis 280 m Tiefe erstreckt sich 600 – 1.000 m breit über 4.700 m und streicht SSW-NNE. Ihre Urananreicherungen sind in der Tendenz monometallisch ausgebildet. In Klüftungszonen ist der schichtkonformen Dispersvererzung der Typus imprägnativer »Trümer-Flecken-Erze« aufgeprägt. Die Lagerstätte ist das jüngste und letztaufgefundene sächsische Erzobjekt und wurde im Bergwerk Königstein untertägig abgebaut. Nach einer Umstellung des Betriebes wurde das Uran seit 1984 durch chemische Gesteinsauslaugung aus dem Grubengebäude gefördert. Der Vorrat der Lagerstätte wurde zuletzt mit 27.813 t Uran bei einem Durchschnittsgehalt des Urans im Erz von 0,06 % angegeben. Seit 1990 wird nach Einstellung des Bergbaues das Bergbaugebiet saniert. Die Lagerstätte ist einem peripheren Abschnitt des Cenomans an der südöstlichen Umrahmung der Pirnaer Senke infiltrativ aufgeprägt. Die Verteilung des Urans in der Schichtenfolge wird von deren hydrologischer Durchlässigkeitsstruktur bestimmt. Die Urananreicherungen sind an feinsandige, inkohlte organische Substanz führende, Schluff- und Tonsteinlagen im Kontakt mit permeablen Sandsteinschichten gebunden. Die Erzhorizonte (ca. 1-3 m mächtig) bilden die Migrationsbarrieren für in den Untergrundwässern gelöst mitgeführtes Uran. Uran und Thorium wurden vorrangig aus dem Granit von Markersbach freigesetzt und infolge ihres unter exogenen Bedingungen unterschiedlichen Migrationsverhaltens voneinander getrennt. Das Thorium wurde im Schweb der Oberflächenwässer in die Pirnaer Senke gespült und bildete mit Elementen vergleichbaren Verhaltens, wie Zinn, Blei und Zink in der terrestrischen Wechsellagerung eine synsedimentäre weitflächige polymetallische Dispersionsanomalie. Der Großteil des Urans wanderte dagegen in Untergrundwässern gelöst in die Schichtenfolge ein. Ergebnisse der Altersbestimmung der Erze nach der Uran-Blei-Methode und geologische Zeitmarken weisen auf eine stadiale Entwicklung der Lagerstätte vom Cenoman bis in die geologische Gegenwart hin. Die erhaltenen Werte lassen auf den Beginn der Herausbildung des 3. Erzhorizontes durch exo-diagenetische Infiltration des Urans etwa gleichzeitig mit der synsedimentären Polymetallanomalie schließen. Erst später bildeten sich, z. T. auf der stofflichen Grundlage des 3. Horizontes, durch epigenetische Infiltration und unter zeitweiliger Einflußnahme des tertiären Vulkanismus, die beiden oberen Erzhorizonte heraus. Zuletzt entwickelten sich die Klüftungserze. Die jüngsten Zugänge und Umverteilungen des Urans sind an Störungen des radioaktiven Gleichgewichtes (Ra/U) feststellbar, welche für die Lagerstätte charakteristisch sind.

TEXT: Landesamt für Umwelt und Geologie / Oberbergamt


Erstellt am:
Geschrieben von: Daniel

Bildergalerien

Kategorien

SDAG Wismut Bergbau Betrieb Königstein

SDAG Wismut BB. Königstein:1963 - fündige Bohrung Nr. 121002.02.1964 - Teufbeginn zum Schacht 387 an den Nikolsdorfer Wänden23.03.1964 - Teufbeginn zum Schacht 388 im Hauptbetriebsgelände1964 - Ansiedlung des Hauptbetriebes nahe der B172 bei Leupoldishain.1965 - Festlegung der Abbaukonturen... mehr...

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Bergehalde des Steinkohlewerk Emil-Mayrisch nahe Aldenhoven, Revier Aachen-Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, (D) (2) 23. April 2016.JPG
Steinbruch am Schweinskopf, Karmelenberg-Vulkangruppe bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (41) 16. Juni 2013.JPG
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 01. Mai 2012.JPG
Grube Gesegnete Bergmanns Hoffnung bei Obergruna, Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (9) 30. September 2005.jpg
Ziegelei Planitz-Schedewitz in Zwickau, Sachsen, (D) (34) 28. Mai 2005.jpg
Diabasbombentuffklippen NW des Autobahndreieck Hochfranken (A72-A93) bei Hof, Bayern, (D) (14) 09. Februar 2011.JPG
Weihnachtsausstellung Bergmann, Schacht und kleine Schätze - Dorfweihnacht Planschwitz, Vogtland, Sachsen, (D) (8) 13.12.2015.JPG
Jaspis-Fundstelle östlich der ehem. Nickelhütte St. Egidien, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (39) 31. Oktober 2013.JPG
SDAG Wismut Schurf 1 in Bad Brambach, Vogtland, Sachsen, (D) (8) 17. März 2009.jpg
Schacht König Wilhelm II bei Bad Friedrichshall, Baden-Württemberg, (D) (17) 11. Mai 2015.JPG
Findling Teufelsstein am Bonifatiuskreuz bei Löberitz nahe Zörbig, Sachsen-Anhalt, (D) 21. Juni 2013 (11).JPG
Restloch Tagebau Süd I bei Obercallenberg, Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (19) 30. September 2006.jpg
SDAG Wismut Schurf 4 bei Bad Brambach im Vogtland, Sachsen, (D) (7) 02. September 2015.JPG
Granit-Steinbruch Wildenau bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (9).jpg
Basalt.- und Lavawerk Langacker zw. Ochtendung und Plaidt, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (12) 16. Juni 2013.JPG
Schieferton-Grube Steinpleis bei Zwickau, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (2) 02. Mai 2005.jpg
Serpentinit-Diabas Stbr. Neuensalz bei Plauen i.V. - 28. April 2005 (23).jpg
Steinbruch Michelberg bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (17) 16. Juni 2014.JPG
Sandgrube Steinmüller (und ehem. Lage des Schacht Hahnenkopf) bei Großen-Linden, Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) (14) 05. Juli 2013.JPG
Gemündener Maar bei Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (5) 01. Juni 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 2 in Bad Brambach, Vogtland, Sachsen, (D) (11) 17. März 2009.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (46) April 2005.jpg
Schacht 8 (Schacht Oberschuir), Zeche Consolidation in Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (12) 08. Juni 2015.JPG
Der Fällbach zwischen Antonsthal und Breitenbrunn im Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 18. September 2013.JPG
Tongrube (Südgrube) bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (5) 25.Januar 2015.JPG
Lehmgrube und Ziegelei Limbach nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 01. Mai 2005.jpg
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (16) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
Basalt-Steinbruch Alter Stein bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (5) 07. Juni 2015.JPG
Lavawerk Dreis-Brück in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (42) 01. Juni 2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (260) 23. April 2005.jpg
Schächte Douglashall I & II (Westeregeln I & II) bei Westeregeln in Sachsen-Anhalt, (D) (21) 03. April 2013.JPG
Steinbruch Wingertsberg bei Mendig in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (23) 16. Juni 2013 Bims-Tuff-Wand.JPG
Turmalinpegmatit bei Irfersgrün nahe Lengenfeld im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 18. Juni 2005.jpg
Lavawerk Nickenich der AG Steinindustrie - bei Nickenich in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (3) 09. Juni 2013.JPG
Diabas-Steinbruch Hoher Hut bei Bösenbrunn nahe Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (25) 21. Januar 2006.jpg
Basalt-Steinbrüche Steinheim-Dietesheim bei Hanau (Ausläufer des Vogelsberg), Hessen, (D) (14) 31. Mai 2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (124) 23. April 2005.jpg
Restloch Manganerz-Tagb. SO des Alfredschacht bei Klein-Linden nahe Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) (6) 05. Juli 2013 Halde.JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (13) 31. Oktober 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 551 bei Obermildenau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 12. April 2015.JPG
Serpentinitkuppe Peterleinstein bei Kupferberg, Oberfranken, Bayern, (D) (13) 22. April 2012.JPG
Grube St. Michael im Triebeltal bei Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) (2).jpg
Steinbruch Caspar am Bellerberg bei Ettringen in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (22) 16. Juni 2013.JPG
Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (14) 24. Juni 2005.jpg
Findling Bauernstein auf dem Dorfanger Göttnitz bei Zörbig, Sachsen-Anhalt, (D) (2) 21. Juni 2013.JPG
Steinbruch Rohr bei Meiningen in der Rhön, Thüringen, (D) (19) 15. April 2015 (Unterer Muschelkalk, Trias).JPG
Schacht Neu Staßfurt I (Schacht Agathe) in Neu Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (2) 03. April 2013.JPG
Basalt und Basalttuff Blockfeld am Wappenstein bei Groschlattengrün, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (6) 22. April 2012.JPG
Schacht Konradsberg, Steinsalz-Bergwerk Heilbronn, Baden-Württemberg, (D) (10) 11. Mai 2015.JPG
Aufschluss an der Steinmühle bei Polleben nahe Hettstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (1) 28. Juni 2015 (Hardegsen-Formation, Trias).JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.