Basalt und Basalttuff Blockfeld am Wappenstein bei Groschlattengrün, Fichtelgebirge, Bayern, (D)
Basalt und Basalttuff Blockfeld am Wappenstein bei Groschlattengrün:
An der Südflanke des Wappenstein bei Groschlattengrün befindet sich im lichten Hangwald ein Blockfeld. Es wird aus Basalt, Ignimbrit, und Basalttuff aufgebaut welcher in sehr unterschiedlich großen Brocken vorliegt. Bis in die 1930er Jahre wurde am Wappenstein der Basalttuff gebrochen was dafür spricht das es sich nicht um ein natürliches durch Erosion gebildetes Blockfeld handeln muss. Es könnte sich auch um eine Haldenschüttung handeln. Das moosüberwachsene Blockfeld hat einen besonderen landschaftlichen Reiz, so dass man sein Handstück etwas außerhalb schlagen sollte um den Aufschluß zu schonen. Mineralogisch ist der Bereich wenig ergiebig es gelingen Funde von Olivin und Augit dies ist aber auch abseits des Blockfelds möglich.
Die Gesteine werden den Fichtelgebirgs-Oberpfalz-Basalten des O-Oligozän-Pleistozän zugerechnet.
An der Südflanke des Wappenstein bei Groschlattengrün befindet sich im lichten Hangwald ein Blockfeld. Es wird aus Basalt, Ignimbrit, und Basalttuff aufgebaut welcher in sehr unterschiedlich großen Brocken vorliegt. Bis in die 1930er Jahre wurde am Wappenstein der Basalttuff gebrochen was dafür spricht das es sich nicht um ein natürliches durch Erosion gebildetes Blockfeld handeln muss. Es könnte sich auch um eine Haldenschüttung handeln. Das moosüberwachsene Blockfeld hat einen besonderen landschaftlichen Reiz, so dass man sein Handstück etwas außerhalb schlagen sollte um den Aufschluß zu schonen. Mineralogisch ist der Bereich wenig ergiebig es gelingen Funde von Olivin und Augit dies ist aber auch abseits des Blockfelds möglich.
Die Gesteine werden den Fichtelgebirgs-Oberpfalz-Basalten des O-Oligozän-Pleistozän zugerechnet.

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (12) 25. Juni 2005.jpg)
 (38) 05. Mai 2005 Lichtloch III.jpg)
 (2) 31. Juli 2014.jpg)
 -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (18) 26. Juni 2005.jpg)
 (2) 27. August 2005.jpg)
 (4) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (3) 26. Juni 2005 Landsberger Porphyr.jpg)
 (19) 05. Mai 2005 Treibehaus LL I.jpg)
 (4) 14. August 2014.jpg)
 (8) 02. September 2005.jpg)
 - Schrammstein-Formation (KSr3) Stufe d (13) 17. Juli 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (29) 23. September 2005.jpg)
 (88) September 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 21. Januar 2006 (17).jpg)
 (8) 22. September 2005 (Diabas-Säulen, Oberdevon).jpg)
 (4) 01. Mai 2005.jpg)