Steinbruch am Finkenberg bei Babben nahe Calau, Brandenburg, (D) Aufschluß im anstehenden Raseneisenstein
Die Bezeichnung Steinbruch ist etwas irreführend es handelt sich vielmehr um zahlreiche kleine Abbaugruben von bis zu 1 Meter Tiefe. Das aus Grobsanden und Kiesen des Pleistozän mit Eisenhydroxiden verfestigte Gestein wird hier sporatisch schon seit dem Mittelalter geförderet. Nicht als Eisenerz sondern als Baugestein. Eine Verwendung an der Kirche im nahen Groß Mehßow (12./13. Jhdt.) ist wohl nachweislich.

 (28) 01. Mai 2005.jpg)
 in Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 14. August 2005.jpg)
 (13) 30. September 2006.jpg)
 (15) 26. Juni 2005 ehem. Verladung.jpg)
 (2).jpg)
 (44) 03. September 2005.jpg)
 (5) 16. Juni 2005.jpg)
 (104) 23. April 2005.jpg)
 (22) Seemann 25.06.2005.jpg)
 (62) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (12) 31. Juli 2005.jpg)
 (14) August 2000.jpg)