Sandgrube Wolfdickicht bei Crinitz im Spreewald, Brandenburg, (D)
Das Vorkommen von Raseneisenstein-Bänken in den pleistozänen Sedimenten brachte der Lokalität den Beinamen Eisensteingrube ein. Nachweisen lässt sich jedoch nur der Abbau von Sand für den örtlichen Bedarf.

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (24).jpg)
 (81) 21. Januar 2006.jpg)
 (28) 03. September 2005.jpg)
 (13) 02. Mai 2005.jpg)
 (10) 12. August 2006.jpg)
 (5) 24. Juni 2005.jpg)
 (7) 25. Juni 2005.jpg)
 (28) 05. Mai 2005 Schachtaufsattelung Lichtloch II.jpg)
 (11) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (15) 14. August 2005.jpg)
 (3) 11. Mai 2005.jpg)
 03.09.2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (12) 02. September 2005.jpg)