Allanit-(Ce)
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
- Granit-Steinbruch Naundorf bei Freiberg
Allanit-(Ce) konnte eingewachsen im Granit gefunden werden die Kristalle erreichten Größen von mehreren Millimetern.
Thüringen
Thüringer Schiefergebirge
- Granit-Steinbruch am Henneberg bei Weitisberga
Der Allanit-(Ce) fand sich hier in sehr kleinen xx von brauner Farbe meist direkt auf Quarz.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.4 |
| Dichte (bis) | 4.2 |
| Chemische Formel | (Ce,Ca,Y)2(Al,Fe3+)3(SiO4)3(OH) |
| Farbe | braun, schwarz |
| Härtegrad | 5 - 7 |
| Typlokalität | Qáqarssuatsiaq, Insel Aluk, Prins Christian Sund, Kommune Kujalleq, Grönland |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | bräunlich |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Glas- bis Fettglanz |
| IMA Status | anerkannt |
| Namensgebung | nach der Mineralgruppe (Allanit-Gruppe) / Thomas Allan (1777-1833), schottischer Mineraloge und SE dominaz |
| Synonyme | Allanit |

.jpg)
 (10) 26. Juni 2005.jpg)
 (154) Mai 2004.jpg)
 (2) Februar 1999.jpg)
 (2) 03. September 2005.jpg)
 (55) 02. Juli 2000.jpg)
 (50) 05. Juni 2005.jpg)
 (56) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (26) 30. Mai 2005.jpg)
.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (5) 31. 07.2005.jpg)