Schacht 3 der Zeche Rheinpreußen in Homberg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D)
Schacht 3 der Zeche Rheinpreußen in Homberg:
- 1891: Teufe von Schacht 3 in Homberg-Hochheide
- 1898: Aufnahme des Steinkohleförderung im Schacht 3
- 1914: Die Lagerstättenverhältnisse zwingen zur Stilllegung des Förderschachtes Rheinpreußen 3 dieser Schacht wurde seither nur noch als Seilfahrt- und Wetterschacht genutzt.
Betriebszeit: von 1891 bis 1964
Teufe: 525m
Vom ehemaligen Schachtstandort zeugt heute neben dem Straßennamen "Am Alten Schacht" noch wenige Gebäude in der typischen Zechen-Architektur.
Der Schachtansatzpunkt ist nicht mehr zugänglich, er befindet sich auf einem Betriebgelände zu dem kein Zutritt möglich ist selbst ein Blick auf das Grundstück wird durch die Bebauung verwehrt. Der Schacht 3 befand sich hinter dem Gebäude auf Bild 1.
- 1891: Teufe von Schacht 3 in Homberg-Hochheide
- 1898: Aufnahme des Steinkohleförderung im Schacht 3
- 1914: Die Lagerstättenverhältnisse zwingen zur Stilllegung des Förderschachtes Rheinpreußen 3 dieser Schacht wurde seither nur noch als Seilfahrt- und Wetterschacht genutzt.
Betriebszeit: von 1891 bis 1964
Teufe: 525m
Vom ehemaligen Schachtstandort zeugt heute neben dem Straßennamen "Am Alten Schacht" noch wenige Gebäude in der typischen Zechen-Architektur.
Der Schachtansatzpunkt ist nicht mehr zugänglich, er befindet sich auf einem Betriebgelände zu dem kein Zutritt möglich ist selbst ein Blick auf das Grundstück wird durch die Bebauung verwehrt. Der Schacht 3 befand sich hinter dem Gebäude auf Bild 1.

.jpg)
 (26) 08. Mai 2005.jpg)
 (6) 31. Juli 2005.jpg)
 (100) 31. August 2005.jpg)
 (3) 16. Juni 2005.jpg)
 (31) 01. Mai 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (11) 23. September 2005.jpg)
 (106) 23. April 2005.jpg)
 (19).jpg)
 (1) 24. Juni 2005.jpg)
 (1) 26. Juni 2005.jpg)
 (4) Mai 1998.jpg)
 (7) 24. Juni 2005.jpg)
 (34) 08. Mai 2005.jpg)
 (9) 02. September 2005 Ersatzschacht 4.jpg)
 (128) 31. August 2005.jpg)