Grube St. Michael im Triebeltal bei Bösenbrunn im Vogtland, Sachsen, (D)
Die Grube St. Michael oder auch als St. Michaelis bekannt befindet
sich in der Triebelaue unterhalb (nordwestlich) von Bösenbrunn am Fuß
der 488m hohen ”Grünen Tanne”.
Es handelte sich um eine sehr kleine Grube welche vorrangig auf
Eisenerze wie Spateisen (Siderit) und Brauneisenstein (Limonit) aber
auch in geringen Umfang auf Kobalt und Nickel Erze baute.
Die Grube wurde im 18. Jahrhundert mit 2 bis 3 Bergleuten betrieben.
MINERALIENLISTE
Ankerit
Brauneisenstein => Limonit => Goethit
Calcit
Cobaltin
Dolomit
Gersdorffit
Siderit
Quarz

 (1).jpg)
 (2).jpg)
 (3).jpg)
 (4).jpg)
 (5).jpg)
 (6).jpg)
 (7).jpg)
 (8).jpg)
 (9) Siderit-Quarz-Gangstück.jpg)
 (10) Siderit-Quarz-Gangstück.jpg)
 (11) Schlacke als Indiz für örtliche Erzverhüttung.jpg)
 (12) Schlacke als Indiz für örtliche Erzverhüttung.jpg)
 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (103) 23. April 2005.jpg)
 (3) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (3) 08. Mai 2005.jpg)
 (13) 01. Mai 2005.jpg)
 -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (17) 26. Juni 2005.jpg)
 (24) 08. Mai 2005.jpg)
 (4) 24. September 2005.jpg)
 (124) 23. April 2005.jpg)
 (9) 24. Juni 2005.jpg)
 (18).jpg)
 (4) 03.09.05.jpg)
 (25) 03. Juli 2005.jpg)
 (14) 04. Juni 2005.jpg)
 (7) 25. Juni 2005.jpg)
 (35) 29. Mai 2005 Kalkstein Kahlleite-Formation.jpg)