Lichtloch IV des Rothschönberger Stollen, Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D)
Lichtloch IV des Rothschönberger Stollen:
Lage: In Reinsberg Hauptstraße Ecke Badstraße.
- 1844 Beginn der Teufarbeiten zum Lichtloch IV. Gleichzeitig begann man mit dem Bau des Huthauses, der Schmiede, der Zimmerei und des Pulverturms.
- 1845 begann man mit dem Bau der Kunst- und Kehrradstube
- 1846 Fertigstellung des Kunstwassergrabens
- 1848 errichtete man die Schachtmauerung und die Schachtaufsattelung
- 1848 erreichte man die Endteufe und der Stollenvortrieb konnte beginnen (84m)
- 1850 wurden das Treibehaus und die Radstubenkaue errichtet
- Um das Aufschlagwasser und das gehobene Grubenwasser ableiten zu können wurde 1851 die Obere und 1855 die Tiefe Abzugsrösche erstellt.
- 1852 besichtigte König Friedrich August das Bauwerk
- 03. Oktober 1855 Besuch von König Johann und Prinz Georg
- 1870 Durchschlag zu Lichtloch III
- 1873 Durchschlag zu Lichtloch V
- 1891 Installation einer Haspel welche von Vier-Mann bedient wurde. Die Haspel wurde bis 1968 in betrieb gehalten, das Lichtloch IV wurde bis zum Ende des Bergbaus im Freiberger Revier für Inspektionen offen gehalten.
- 1907 Neubau der Zimmerei
- 1955 Verfüllung der Radkammer mit Haldenmasse
- 2002 bis 2004 freiräumen der Radkammer und des Kunstgrabens
Lage: In Reinsberg Hauptstraße Ecke Badstraße.
- 1844 Beginn der Teufarbeiten zum Lichtloch IV. Gleichzeitig begann man mit dem Bau des Huthauses, der Schmiede, der Zimmerei und des Pulverturms.
- 1845 begann man mit dem Bau der Kunst- und Kehrradstube
- 1846 Fertigstellung des Kunstwassergrabens
- 1848 errichtete man die Schachtmauerung und die Schachtaufsattelung
- 1848 erreichte man die Endteufe und der Stollenvortrieb konnte beginnen (84m)
- 1850 wurden das Treibehaus und die Radstubenkaue errichtet
- Um das Aufschlagwasser und das gehobene Grubenwasser ableiten zu können wurde 1851 die Obere und 1855 die Tiefe Abzugsrösche erstellt.
- 1852 besichtigte König Friedrich August das Bauwerk
- 03. Oktober 1855 Besuch von König Johann und Prinz Georg
- 1870 Durchschlag zu Lichtloch III
- 1873 Durchschlag zu Lichtloch V
- 1891 Installation einer Haspel welche von Vier-Mann bedient wurde. Die Haspel wurde bis 1968 in betrieb gehalten, das Lichtloch IV wurde bis zum Ende des Bergbaus im Freiberger Revier für Inspektionen offen gehalten.
- 1907 Neubau der Zimmerei
- 1955 Verfüllung der Radkammer mit Haldenmasse
- 2002 bis 2004 freiräumen der Radkammer und des Kunstgrabens

 (41) 05. Mai 2005 Huthaus Lichtloch IV.jpg)
 (42) 05. Mai 2005 Huthaus Lichtloch IV.jpg)
 (43) 05. Mai 2005 Treibehaus und Radstube Lichtloch IV.jpg)
 (44) 05. Mai 2005 Bergschmiede Lichtloch IV.jpg)
 (45) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch IV.jpg)
 (46) 05. Mai 2005 Radstube Lichtloch IV.jpg)
 (47) 05. Mai 2005 Kunstgraben Lichtloch IV.jpg)
 (48) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (49) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (50) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch IV.jpg)
 (51) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (52) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (53) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (54) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (55) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (56) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (57) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (58) 05. Mai 2005 Blick in das Lichtloch IV.jpg)
 (59) 05. Mai 2005 Hängebank Lichtloch IV.jpg)
 (60) 05. Mai 2005 Haspel Lichtloch IV.jpg)
 (61) 05. Mai 2005 Haspel Lichtloch IV.jpg)
 (62) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (63) 05. Mai 2005 Blick in das Lichtloch IV.jpg)
 (64) 05. Mai 2005 Huthaus Lichtloch IV.jpg)
 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (28) 28. Mai 2005.jpg)
 (10) 23. September 2005.jpg)
 (137) 30. September 2003 Schacht 379.jpg)
 (1) 23. September 2005.jpg)

 (3) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (99) 23. April 2005.jpg)
 (18) 31. August 2005.jpg)
 (15) 25. Juni 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (34) 02. September 2005 sog. Butterkeller.jpg)
 (9) 28. August 2005.jpg)