Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung













Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig-
jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann-
testen sächsischen Bergwerken und Fundorten nahezu voll-
ständig erfasst. Zu seiner Sammlung gehörten neben 2.300 Mineralstufen auch 940 Pflanzenabdrücke aus dem Zwickauer Steinkohlenbecken.
Die Richter-Stiftung konnte seither durch weitere Schenkun-
gen (Bergschuldirektor Schulz, Studienrat Dr. Noellner u.a.) und durch Ankäufe (Konrektor Prof. Schnorr, Sammlung von Arnim u.a.) bedeutend erweitert werden. Die mineralogisch-geologischen Sammlungen umfassen heute über 16.000 Stücke. Sie dokumentieren anschaulich die enge Verbindung der Stadt Zwickau zum erzgebirgisch-vogtländischen Bergbau.
Die Fachbibliothek zur Sammlung enthält umfangreiche und wertvolle geologische und paläobotanische Publikationen aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Prof. Rudolf Daber, Berlin. Diese können nach Voranmeldung eingesehen werden.

Öffnungszeiten
 
   

Dienstag bis Sonntag

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Montag

geschlossen

   
Eintrittspreise
 
   

Erwachsene

4,00 Euro


Ermäßigt

2,00 Euro
Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre), Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis, Sozial- und Familienpassinhaber,
Schwerbehinderte mit einem Behinderungsgrad von
mind. 50%


Kinder bis 6 Jahre

Eintritt frei


Familienkarte

9,00 Euro (ab 1 Kind )


Gruppen ab 10 Personen

25% Ermäßigung


Tageskarte Erwachsene
Tageskarte Ermäßigt

8,00 Euro
4,00 Euro


Jahreskarte Erwachsene
Jahreskarte Ermäßigte

40,00 Euro
20,00 Euro


Sommerticket

50% Nachlass auf alle Eintrittspreise
gültig Sa/So während der Sommerferien


Unterricht im Museum

0,50 Euro pro Person


Museumskindergarten

Eintritt frei


Foto / Videoerlaubnis

15,00 Euro

   
Führungen
 
   

Führungen

15,00 Euro*


Thematische Führungen

25,00 Euro*

 
* Bei Führungen außerhalb der Öffnungszeiten wird ein Aufschlag von 10,00 Euro erhoben.
   Alle Preise verstehen sich zuzüglich den jeweiligen Eintrittspreisen.
 
Hinweis: Bei Sonderausstellungen kann ein Aufschlag zum gültigen Eintrittspreis bis
zu 3,00 Euro erhoben werden.

Quelle: Städtisches Museum Zwickau / Kunstsammlungen Zwickau

Kategorien

Geo-Koordinaten

Photos

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (2).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (3).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (4).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (5).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (6).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (7).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (8).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (9).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (10).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (11).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (12).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (13).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (14).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (15).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (16).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (17).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (18).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (19).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (20).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (21).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (23).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (22).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (24).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (25).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (26).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (27).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (28).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (29).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (30).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (31).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (32).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (33).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (34).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (35).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (36).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (37).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (38).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (39).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (40).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (41).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (42).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (43).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (44).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (45).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (46).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (47).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (48).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (49).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (50).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (51).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (52).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (53).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (54).JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (55).JPG

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Schacht Ransbach, Kaliwerk Hattorf bei Philippsthal, Rhön, Hessen, (D) (5) 31. Juli 2005.jpg
Aufbereitungsbetrieb 102, Seelingstädt, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (19) 03. Juli 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (117) Januar 2003 Absetzerhalde.jpg
Schacht 1 und 2 , Zeche Walsum in Duisburg-Walsum, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (10) 08. Juli 2013.JPG
Pinit - Turmalinpegmatit von Irfersgrün i.V., Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01143..JPG
Grubenfelder Leonie zw. Schacht Leonie und Degelsdorf bei Auerbach i.d. Oberpfalz, Bayern, (D) (7) 20. Dezember 2014.JPG
IAA Trünzig - ehem. SDAG Wismut Tagebau Trünzig-Katzendorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (10) 03. Juli 2005.jpg
Phonolit-Steinbruch Fohberg bei Bötzingen am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (17) 10. Mai 2015.JPG
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 05. Juni 2005.jpg
Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (9) 05. Juli 2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (229) April 2005.jpg
Tiefer Victoria Stollen am Burgfelsen Niederlauterstein, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (12) 09. Januar 2015.JPG
Steinbruch Satteldorf-Crailsheim bei Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, (D) (15) - (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG
Schacht 8 der Zeche Rheinpreußen bei Homberg im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 08. Juli 2013.JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (51).JPG
Das Eem von Klinge bei Forst in der Niederlausitz, Brandenburg, (D) (2) 23. Januar 2016.JPG
Vogtländische Mineralienbörse - Oelsnitz 13. Oktober 2013 (5).JPG
Granit-Steinbruch am Streuberg bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (14) 08. Mai 2005.jpg
Der Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, (D) (48) 10. Mai 2015 Blick ins Krottenbachtal.JPG
Tongrube (Südgrube) bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (18) 25.Januar 2015.JPG
Ratsziegelei im Hammertal bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (5) 25. Januar 2015.JPG
Serpentinit-Diabas Stbr. Neuensalz bei Plauen i.V. - 28. April 2005 (40).jpg
Basalt-Steinbruch Junger Stein bei Allendorf, Westerwald, Hessen, (D) (8) 07. Juni 2015.JPG
Schacht 1 und 2 , Zeche Walsum in Duisburg-Walsum, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (17) 08. Juli 2013.JPG
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) bei Schweinfurt, Bayern, (D) (11) 04. Juli 2015.JPG
Schacht Neu Staßfurt VI, Kaliwerk Neu Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (14) 25. Juni 2005.jpg
Kieswerk Otterwisch bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (1) 24. Juni 2005.jpg
Das Eem von Klinge bei Forst in der Niederlausitz, Brandenburg, (D) (9) 23. Januar 2016.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (33) August 2000 Absetzerhalde.jpg
Steinsalz-Bergwerk Heilbronn in Baden-Württemberg, (D) (31) 11. Mai 2015 Schacht Heilbronn.JPG
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) bei Schweinfurt, Bayern, (D) (5) 04. Juli 2015.JPG
Steinbruch am Schelmberg bei Kirchberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (24) 02. März 2014 Aplit-Gang.JPG
Wolfgang Stollen in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 09. Januar 2015.JPG
Florentin-Kästner Schacht 2, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (2) 24. September 2005.jpg
Verwendung des Finkenberg-Raseneisenstein als Baumaterial in Groß Mehßow nahe Calau in Brandenburg, (D) (16) 24. Januar 2015.JPG
Kalischacht Marie in Beendorf bei Morsleben, Sachsen-Anhalt, (D) (5) 03. April 2013.JPG
Kieselschiefer Stbr. am Weinberg bei Hohenleuben nahe Weida in Ostthüringen, (D) (13) 20. Februar 2012 - Unterer Graptolithenschiefer - Silur.JPG
Basalt-Steinbruch Löhley bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (16) 01. Juni 2014.JPG
Badberg-Massiv bei Oberbergen im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (13) 10. Mai 2015 Badloch-Quelle.JPG
Haldenlandschaft der Martins Schächte in Kreisfeld bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (29) 28. Juni 2015.JPG
Schacht 4 der Zeche Rheinpreußen in Moers, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (18) 08. Juli 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (3) August 2000 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg
Kalkwerk I Kloschwitz bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (21) 08. Mai 2005.jpg
Schacht 1 & 2 der Grube Willi Agatz (SDAG Wismut Schacht 358 & 358b), Dresden-Gittersee, Sachsen, (D) (7) 19. Juni 2005.jpg
Diabas-Stbr. Kahlleite bei Löhma nahe Schleiz im Vogtland, Thüringen, (D) (50) 02. Juli 2000.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (35) April 2005.jpg
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (15) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Diabas-Steinbruch Herlasgün bei Netzschkau i.V. 01. Mai 2005 (16).jpg
Endlaugenstapelung mit Pumpstation 6 bei Springen, Rhön, Thüringen, (D) (6) 02. Mai 2014.JPG
Grube Gesegnete Bergmanns Hoffnung bei Obergruna, Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 30. September 2005.jpg

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.