Kalkstein-Bruch Hohenerxleben bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) "Unterer Muschelkalk / Wellenkalk"
Kalkstein-Bruch Hohnerxleben:
Als östliches Teilglied des Oschersleben-Egeln-Staßfurter-Sattels sind am Staßfurter-Sattel die Gesteine des Trias angehoben und kulissenartig vor einander geschoben. In einem NW - SO gerichteten Bereich sind bei Hohenerxleben die Schichten des Wellenkalk (Unterer Muschelkalk) an die Oberfläche geschoben wurden, so dass sie nur noch vom Quartär bedeckt waren.
Das ehemalige Kalkwerk Hohenerxleben existiert nur noch als Straßennahme und in Form eines sehr stark verwachsenen Steinbruch.
Als östliches Teilglied des Oschersleben-Egeln-Staßfurter-Sattels sind am Staßfurter-Sattel die Gesteine des Trias angehoben und kulissenartig vor einander geschoben. In einem NW - SO gerichteten Bereich sind bei Hohenerxleben die Schichten des Wellenkalk (Unterer Muschelkalk) an die Oberfläche geschoben wurden, so dass sie nur noch vom Quartär bedeckt waren.
Das ehemalige Kalkwerk Hohenerxleben existiert nur noch als Straßennahme und in Form eines sehr stark verwachsenen Steinbruch.

 (1) 25. Juni 2005.jpg)
 (2) 25. Juni 2005.jpg)
 (3) 25. Juni 2005.jpg)
 (4) 25. Juni 2005.jpg)
 (5) 25. Juni 2005.jpg)
 (6) 25. Juni 2005.jpg)
 (7) 25. Juni 2005.jpg)
 (8) 25. Juni 2005.jpg)
 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 22. April 2005 (16) in der Aufbereitung Alte Kunst.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (21) 23. September 2005.jpg)
.jpg)
 (10) 17. April 2007.jpg)
 (2) 02. Mai 2005.jpg)
 (7) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg)
 (233) April 2005.jpg)
 (1) 25. September 2005.jpg)
 (5) 03.09.05.jpg)
 (46) 19. Mai 2005 Abbaugrube Süd.jpg)
 (75) Juli 2001 Nordhalde.jpg)
 (11) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 (8) 31. Juli 2005.jpg)
 22. April 2005 (10) am Hauptschacht.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (5) 14. August 2005.jpg)
 (7) August 2000 ehem. Haldenaufstandsfläche.jpg)