Arseniosiderit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
Revier Schneeberg
- Grube Adam Heber (SDAG Wismut Schacht 43)
- Halde Roter Berg
Meist kleine blättrige bis kugelige Aggregate auf Quarz. Frisch aufgebrochene Aggregate weisen den typischen seidigen Glanz und bronze Farbe auf. Vergesellschaftet ist Arseniosiderit z.B. mit Parasymplesit und Erythrin.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.8 |
| Dichte (bis) | 3.9 |
| Chemische Formel | Ca2Fe33+(AsO4)3O2·3 H2O |
| Farbe | bronzebraun, gelb, gelbbraun, dunkelbraun, schwarz |
| Härtegrad | 4 - 4,5 |
| Typlokalität | Mangan-Lagerstätte, Romanèche-Thorens, Departement Saône-et-Loire, Region Burgund (Bourgogne), Frankreich |
| Kristallsystem | monoklin ps´tetragonal |
| Strichfarbe | ockergelb |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem Eisen (Fe) und Arsen (As) Gehalt |
| Synonyme |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (9) 02. Mai 2005.jpg)
 (40) 03. September 2005.jpg)
 (94) 31. August 2005.jpg)
 (125) 31. August 2005.jpg)
 (4) 28. August 2005.jpg)
, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005.jpg)
.jpg)
 (133) 23. April 2005.jpg)
 (20) 25. Juni 2005.jpg)
 (42) 04. Juni 2005.jpg)
 (33) 03. September 2005.jpg)
, Dresden-Gittersee, Sachsen, (D) (7) 19. Juni 2005.jpg)
 (3) 28. August 2005 Halde von Schacht 362 aus Richtung Thoßfell.jpg)