Bournonit
DEUTSCHLAND
Thüringen
- Kuhberg Steinbruch bei Neumühle nahe Greiz
Bournonit wurde nur selten aus dem Kuhberg Steinbruch beschrieben. Die Funde waren meist auf die Mittlere Sohle beschränkt. (weitere Infos siehe Lapis 2009 Heft Juni)
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 5.83 |
| Dichte (bis) | 5.84 |
| Chemische Formel | PbCuSbS3 |
| Farbe | bleigrau-met. |
| Härtegrad | 2,5 - 3 |
| Typlokalität | Wheal Boys (Trewetha Mine), Port Isaac, St. Endellion, District Wadebridge, Cornwall Co., England, UK |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Strichfarbe | stahlgrau |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Metallglanz, z.T. seidig-matt |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem franz. Mineralogen Graf De Bournon |
| Synonyme | Antimonbleiglanz, Antimonkupferblende, Berthonit, Bleifahlerz, Bleispießglanz, Dystomglanz, Endellionit, Rädelerz, Schwarzspießglanzerz |

 (38) 05. Juni 2005.jpg)
 (10) 05. Juni 2005.jpg)
 (5) 14. August 2005.jpg)
 (10) 30. September 2005.jpg)
 (22) 11. Juni 2005.jpg)
 Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 14. August 2005.jpg)
 (40) 04. Juni 2005.jpg)
 -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (4) 26. Juni 2005.jpg)
 (13) 02. September 2005.jpg)
 (149) 03. Juli 2005.jpg)
 (37) 03. September 2005.jpg)
.jpg)
 (32) 26. Juni 2005 Flint (Feuerstein).jpg)
 (18) Halde nahe dem Schacht Staßfurt II (Hammacher).jpg)
 (25) 11. Juni 2005.jpg)