Ludlamit
DEUTSCHLAND
Bayern
Oberpfalz
- Pegmatit Grube Hagendorf-Süd
Ludlamit wurde in verschiedenen Paragenesen in der Grube Hagendorf-Süd gefunden. Gute Funde stammten von der 76-m-Sohle hier meist zusammen mit Phosphoferrit, Kryzhanovskit und Vivianit. Eine umfangreiche Beschreibung von Ludlamit aus der Grube Hagendorf-Süd bietet das Buch "Die Mineralien von Hagendorf und ihre Bestimmung" J. Kastning & J. Schlüter 1994.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.1 |
| Dichte (bis) | 3.1 |
| Chemische Formel | (Fe2+,Mg,Mn)3(PO4)2·4H2O |
| Farbe | grün, apfelgrün, farblos |
| Härtegrad | 3,5 |
| Typlokalität | Wheal Jane, Baldhu, Gwennap, Camborne-Redruth-St. Day District, Cornwall Co., England, UK |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | |
| Synonyme |

 (1).jpg)
 (1) 18. Juni 2005.jpg)
 (13) 02. September 2005.jpg)

 (8) 26. Juni 2005.jpg)
 (3) Juli 1998.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (7) 24. September 2005.jpg)
 (4) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg)
 (185) 12. Juli 2004.jpg)
 (167) Mai 2004.jpg)
 (8) 30. Mai 2005.jpg)
 (9) 28. Mai 2005.jpg)
 (137) 03. Juli 2005.jpg)
 (139) 03. Juli 2005.jpg)
 (41) 05. Juni 2005.jpg)
 (6) 25. Juni 2005.jpg)
 (8) 31. Juli 2014.jpg)
 (10) 14. August 2014.jpg)