Sphalerit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
- Kalkwerk Lengenfeld bei Marienberg
Meist derb mit anderen Sulfiden wie Galenit im Dolomit-Marmor der Raschauer-Folge. (BNr.: 0007)
- Revier Schneeberg
# Markus-Semmler-Stollen
Sphalerit konnte hier im Grenzbereich der Revier Schneeberg und Oberschlema derb in Gangquarz vorkommen. Im Allgemeinen ist Zinkblende im Revier wenig verbreitet.
TSCHECHIEN (CZ)
Region Karlsbad
Bezirk Chep (Eger)
# Versuchsbergbau am Zinnberg bei Vernerov nahe As (Asch)
Sphalerit ist im Haldenmaterial keine Seltenheit er findet sich derb eingewachsen im Quarz-Amblygonit-Mikroklin-Pegmatit.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.9 |
| Dichte (bis) | 4.2 |
| Chemische Formel | ZnS |
| Farbe | braunschwarz, vielfarbig |
| Härtegrad | 3.5 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | kubisch |
| Strichfarbe | blaßbraun, weiß |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Metall-, Halbmetall- bis Diamantglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. sphaleros = trügerisch |
| Synonyme | Zinkblende, Schwefelzink, Blende, Pseudo-Galenit, Rubinblende |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (4) Juni 1999.jpg)
 (4) 11. Mai 2005.jpg)
 (8) 31. Juli 2005.jpg)
 (238) April 2005.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (3) 31. 07.2005.jpg)
 (8) 25. Juni 2005.jpg)
 (1) 24. September 2005.jpg)
 (1) 11. Mai 2005.jpg)
 (16) Halde nahe dem Schacht Staßfurt II (Hammacher).jpg)
 (49) 26. Mai 2005 Förderstollen.jpg)
 (7) August 2000 ehem. Haldenaufstandsfläche.jpg)
 (3) 24. Juni 2005.jpg)
 (10) 24. Juni 2005.jpg)
 (24) 02. September 2005.jpg)
 (24) 24. Juni 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (8) 02. September 2005 Mützelburg Grotte - Diadochit Stalaktit.jpg)
 (7) Laaketeich 25.06.2005.jpg)
 (2) 31. Juli 2005.jpg)