Aurichalcit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
Revier Schwarzenberg
# Grube St. Christoph bei Breitenbrunn
Meist winzige Aggregate aus strahligen hellgrünlichblauen Kristallen. Mit Brochantit und Anderen auf Chalkopyrit.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.6 |
| Dichte (bis) | 4.2 |
| Chemische Formel | (Zn,Cu)5(CO3)2(OH)6 |
| Farbe | blaßgrün, blaugrün, blau |
| Härtegrad | 1 - 2 |
| Typlokalität | Loktevskoye (Loktevskii) Mine, Oberer Loktevka-Strom, Altaigebirge (Rudnyi Altai), Region Altai (Altaiski krai), Sibirien, Russland |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß, blaßblau |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | lat. auro = Gold, griech. Chalkos = Erz, Kupfer |
| Synonyme | Buratit, Kupferzinkblüte, Messingblüte, Messingit, Orichalcit, Risseit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (137) 30. September 2003 Schacht 379.jpg)
 (12) 03. Juli 2005.jpg)
 (18) 19. Juni 2005.jpg)
 (13) 24. Juni 2005.jpg)
 (11) 30. Mai 2005.jpg)
, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4).jpg)
 (72) 21. Januar 2006.jpg)
 (266) 03. Juli 2005.jpg)
 (6) 31. August 2005.jpg)
 (5) 02. September 2005 Ersatzschacht 4.jpg)
 (10) 24. Juni 2005.jpg)
 (10) 31. Juli 2014.jpg)
 (23) 31. Juli 2005.jpg)
 (8) 05. Mai 2005 Abzugsrösche Lichtloch I.jpg)
 (27) 26. Juni 2005 Geröll Quarz pseudomorph nach Baryt.jpg)
 (2) 21. Januar 2006.jpg)
 (38) 03. September 2005.jpg)