Das Arbeitsgebiet Dorfchemnitz-Hormersdorf liegt zwischen den Arbeitsgebieten Lößnitz-Zwönitz und Geyer auf den Fluren der Orte Dorfchemnitz, Günsdorf, Hormersdorf, Auerbach, Jahnsbach und Thum.
Es lassen sich zwei Arbeitsetappen unterscheiden:
1. Etappe: 1958
- durch die Sächsische Such- und Schurfexpedition (SSSE) im Gebiet von Dorfchemnitz-Hormersdorf auf ca. 16km²
Es wurden folgende Erkundungsaufschlüsse aufgefahren:
- 3.813m Bohrungen
- 91m Flachschürfe
- 4.063m³ Schurfgräben
- Emanationsaufnahme Raster 50m x 5m mit 63.700 Punkten
- symmetrische Elektroprofilierung mit 14.800 Punkten
2. Etappe: ab 1961
Es wurden zwischen 1962 und 1966 folgende Erkundungsaufschlüsse durch die SDAG Wismut aufgefahren:
- Geologische Kartierung im Maßstab 1:10.000 - 40km²
- Kartierungsbohrungen (bis 10m Teufe) - 7.010m
- Suchbohrungen (bis 150m Teufe) - 20.153m
- Such-Strukturbohrungen - 17.548m
- Untertagebohrungen - 4.740m
- Schürfgräben - 22.064m³
- Flachschürfe (bis 10m Teufe) - 42m
- Tiefschürfe (bis 50m Teufe) - 243m
- Schachtteufe - 130m
- Horizontale Untertageauffahrungen 3.632m

 (34) Juni 2002 - Stützfundamente Schacht 401.jpg)
 (87) 23. April 2005 Umlagerungstrasse.jpg)
 (89) 05. Mai 2005 Kaue Lichtloch VIII.jpg)
 (3) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (4) 18. Juni 2005.jpg)
 (80) 21. Januar 2006.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (24) 14. August 2005.jpg)
 (23) 14. August 2014.jpg)
 (2) 25. Juni 2005.jpg)

.jpg)
 (12) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)