Wanderungen in die Erdgeschichte
Band 24
KUPETZ, Almut & Manfred KUPETZ (Herausgeber):
Der Muskauer Faltenbogen
2009. [Deutsch] – 224 Seiten, 323
Farb- und 16 Schwarzweißabbildungen, 11 Tabellen, 1 farbige Routenkarte,
1 farbige geologische Übersichtskarte.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-89937-100-0
Euro 25,00
Reihe: Wanderungen in die Erdgeschichte
Die Landschaft des deutsch-polnischen Geoparks Muskauer Faltenbogen ist geologisch durch die Eiszeiten, geografisch durch den Braunkohlenbergbau geprägt. Auf den sechs Exkursionen werden neben den geologischen Besonderheiten wie Moränen, Giesern, Dünen, Findlingen und den zahllosen langgestreckten Seen auch die Spuren des Bergbaus und dessen historische Relikte aufgesucht. Immer wieder wird der enge Bezug zwischen der Geologie einerseits und der Wirtschaft und Kultur andererseits hergestellt. So ist eine Exkursion den Kultur- und Landschaftsparken gewidmet.



 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (158) Mai 2004.jpg)
 (10) 24. Juni 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (11) 23. September 2005.jpg)
 (3) 17. April 2007.jpg)
 (36) 08. Mai 2005.jpg)
 (196) 12. Juli 2004.jpg)
 (236) April 2005.jpg)
 (8) 25. Juni 2005.jpg)
 22. April 2005 (29) Kaue und Sozialgebäude.jpg)
 (109) 31. August 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (9) 14. August 2005.jpg)
 (20) 24. Juni 2005.jpg)
 (27) 26. Juni 2005 Geröll Quarz pseudomorph nach Baryt.jpg)
 (3) Juli 1998.jpg)
 (9) August 2000.jpg)
 22. April 2005 (3).jpg)
 (5) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)