Brochantit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
- SDAG Wismut Stollen 2 im Revier Aue - Schlema
Brochantit fand sich hier in sehr schönen Kristallgruppen bis mehrere mm-Größe. Zusammen mit Serpierit und Orthoserpierit kamen sie auf zersetzten Erzen wie Arsenopyrit vor.
Vogtland
- Schwerspatgrube Brunndöbra bei Klingenthal
Brochantit findet sich als kristalliene Krusten auf zersetztem Arsen- und Kupferkies.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.97 |
| Dichte (bis) | 4.09 |
| Chemische Formel | Cu4(SO4)(OH)6 |
| Farbe | smaragdgrün, schwarzgrün |
| Härtegrad | 3.5 - 4.0 |
| Typlokalität | Mednorudyanskoye Cu-Lagerstätte, Nischni Tagil (Nizhnii Tagil), Jekaterinburg, Oblast (Sverdlovskaya), Swerdlowsk, Mittlerer Ural, Ural, Russland |
| Kristallsystem | monoklin ps´orthorhombisch |
| Strichfarbe | blaßgrün |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Glas- bis Perlmutt |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem französischen Mineralogen Brochant De Villiers |
| Synonyme | Blanchardit, Dystommalachit, Kamarezit, Königit, Krisuvigit, Waringtonit |

 (1) 30. September 2005.jpg)
 Slg. D+O.Neumann BB.ca. 4mm BNr. 02806.jpg)
 (1) 31. Juli 2005.jpg)
 (21) 28. Mai 2005.jpg)
 (16) 30. September 2005.jpg)
 (8) 2001.jpg)
 (3) 28. August 2005.jpg)

 (18) 08. Mai 2005.jpg)
 (38) 08. Mai 2005.jpg)
 (30) 26. Juni 2005 Geschiebe Kieselschiefer.jpg)
 (61) 26. Mai 2005 Halde.jpg)
 22. April 2005 (5).jpg)
 (257) 23. April 2005.jpg)
, Dresden-Gittersee, Sachsen, (D) (11) 19. Juni 2005.jpg)