Carlhintzeit
DEUTSCHLAND
Bayern
Oberpfalz
# Grube Hagendorf-Süd bei Pleystein
Carlhintzeit hat in der Grube Hagendorf-Süd seine Typlokalität. Das höchst seltene Mineral bildet winzige, farblose, lattige Kristalle in kavernösem Rockbridgeit, Strengit und zersetztem Zwieselit. Die Kristalle sind immer deutlich < 1mm.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.86 |
| Dichte (bis) | 2.86 |
| Chemische Formel | Ca2AlF7·H2O |
| Farbe | farblos, weiß |
| Härtegrad | - |
| Typlokalität | Grube Cornelia / Hagendorf-Süd bei Pleystein in der Oberpfalz, Bayern, (D) |
| Kristallsystem | triklin pseud. monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | IMA 1978-031 |
| Namensgebung | nach dem deutschen Mineralogen Prof. Carl Hintze |
| Synonyme | - |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (1) 31. Juli 2014.jpg)
, Dresden-Gittersee, Sachsen, (D) (3) 19. Juni 2005.jpg)
 (10) 17. März 2009.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (44) 03. Juli 2005 Blick zur Südflanke IAA Culmitzsch.jpg)
 (27) 20. Juni 2005.jpg)
 (11) 04. Juni 2005.jpg)
 (67) 31. August 2005.jpg)
 (5) 31. Juli 2005.jpg)
 (21) 03. Juli 2005.jpg)
 (5) 02. Mai 2005.jpg)
 (14) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (3) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (78) Juli 2001 Nordhalde.jpg)