Chalkopyrit
DEUTSCHLAND
Bayern
Oberpfalz
Revier Wölsendorf
# Grube Hermine bei Lissenthan
Sachsen
Erzgebirge
Revier Schwarzenberg
# SDAG Wismut Schacht 278 bei Raschau
Granulitgebirge
# Ratssteinbruch bei Hartmannsdorf nahe Chemnitz
Vogtland
SDAG Wismut Bergbau Revier Zobes
# Halde des SDAG Wismut Schacht 277
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.1 |
| Dichte (bis) | 4.3 |
| Chemische Formel | CuFeS2 |
| Farbe | messinggelb, bunt-met. |
| Härtegrad | 3.5 - 4.0 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | tetragonal |
| Strichfarbe | grünlichschwarz |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Metallglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. chalko = Kupfer, pyr = Feuer |
| Synonyme | Geelkies, Gelbkupfererz, Homichlin, Kupferkies, Nierenkies, Torwanit |

 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 3mm BNr. 05868.jpg)
 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
.jpg)
 (86) 31. August 2005.jpg)
 (4) 02. September 2005.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (6) 31. Juli 2005.jpg)
 (11) 30. Mai 2005.jpg)
 (27).jpg)
 (2) 11. Mai 2005.jpg)
 (91) Dezember 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (19) 21. Januar 2006.jpg)