Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D)

Diabas Steinbruch Reimersgrün bei Netzschkau:

Der Diabas Steinbruch Reimersgrün ist über die BAB 72 einfach zu erreichen. Man verlässt die A72 an der Abfahrt Treuen und folgt der Landstraße Richtung Elsterberg nach wenigen Kilometern kommt man zum Abzweig Plauen “Dreckschänke” dem Abzweig gegenüber liegt die Aufbereitung des ehemaligen Steinbruchs Herlasgrün welche heute vom Steinbruch Reimersgrün genutzt wird. Die Bezeichnung Dreckschänke bezieht sich auf eine Gaststätte welche am Abzweig nach Plauen gelegen hatte und ständig mit dem LKW-Verkehr und den Brecherstaub der nahen Aufbereitung zu kämpfen hatte. Mittlerweile ist die Gaststätte geschlossen und abgerissen. Man folgt aber weiter der Straße Richtung Elsterberg bis zum Abzweig Netzschkau hier kann man sein Fahrzeug abstellen und über eine Werksstraße in den Steinbruch gelangen (selbstverständlich nur mit Genehmigung der Werksleitung). Der Steinbruch Reimersgrün wurde in den 1980iger Jahren als Ersatz für den Steinbruch Herlasgrün erschlossen. Die Bezeichnung als Diabas Steinbruch wird dem Abbau nicht ganz gerecht da es sich um eine bunte Mischung von diabasischen Gesteinen handelt. Mit etwas Fantasie kann man sich in eine vulkanische Eruption an einen tropischen Korallenriff versetzen. Man kann die unterschiedlichsten Gesteine im Bruch finden so zum Beispiel - Pyrit reichen Aschetuff, Lapili- und Bombentuff, dolomitischen Kalkstein, feinkörnigen Diabas bis hin zum Diabasmandelstein mit Mandelfüllungen aus Calcit und Chlorit. Der Kalkstein ist durch den Kontakt zu den Eruptivgesteinen etwas metamorph überprägt, sehr fest und feinkörnig nicht selten führt er Bruchstücke der Diabasgesteine und Drusen mit schönen Mineralien welche den Steinbruch in der Sammlerwelt bekannt gemacht haben. Die Schichtfolgen fallen von Osten nach Westen deutlich ein und werden von zahlreichen Klüften und mineralisierten Gängen durchschlagen. Die Gänge sind meist mit Karbonaten, Quarz und gelegentlich Paradoxit mineralisiert sehr selten treten aber auch Nickelvererzungen auf.

Mineralien aus dem Steinbruch Reimersgrün:

Ankerit
Annabergit
Aragonit
Calcit
Chalkopyrit
Chlorit
Chromdiopsit  ? (fraglich als Mandelfüllung)
Dolomit
Erythrin
Galenit
Gotthit -> z.T. Limonit
Malachit
Millerit
Nickelin
Nickelskutterudit
Paradoxit -> Adular -> Orthoklas
Pecorait
Pyrit
Quarz
Rammelsbergit
Rhodochrosit
Sphalerit
Tetraedrit

Kategorien

Photos

Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (1).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (2).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (3).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (4).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (5).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (6).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (7).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (8).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (9).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (10).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (11).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (12).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (13).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (14).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (15).jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (16) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (17) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (18) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (19) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (20) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (21) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (22) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (23) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (24) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (25) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (26) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (27) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (28) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (29) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (30) 20. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (31) 20. Juni 2005.jpg

Geo-Koordinaten

Literatur

Lapis 10 - 2012

Lapis 10 2012.jpg
Rupert Hochleitner und Stefan Weiß:Steckbrief Almandin    Berthold Ottens:Chinesisches Tagebuch (9): Von Peking nach Shanxi: Museen und MineralienRobert Brandstetter:Namibia: Neufunde & FälschungenSwen Tröger:Reimersgrün/Sächsisches VogtlandMartin Stevko,...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (5) August 2000 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (106) 31. August 2005.jpg
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (43) 26. Juni 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (10) August 2000 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg
Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (35) 05. Juli 2014.JPG
Brückenbergschacht II und III (Halde und ehemalige Betriebsflächen), Revier Zwickau, Sachsen, (D) (7) 23. September 2005.jpg
Granit-Steinbruch Obercrinitz bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 11. Juni 2005.jpg
Kaliwerk Wilhelmshall bei Huy-Neinstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (12) 26. Juni 2016.JPG
Verwendung des Finkenberg-Raseneisenstein als Baumaterial in Groß Mehßow nahe Calau in Brandenburg, (D) (2) 24. Januar 2015.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (198) 12. Juli 2004.jpg
Steinbruch Öhringen-Unterohrn nahe Heilbronn, Baden-Württemberg, (D) (22) 11. Mai 2015 (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG
Steinbruch am Finkenberg bei Babben nahe Calau, Brandenburg, (D) (3) 24. Januar 2015 Aufschluß im anstehenden Raseneisenstein.JPG
Schacht Alexandershall II (Abteroda), Kaliwerk Alexandershall bei Dippach, Rhön, Thüringen, (D) (3) 02. Mai 2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (45) Oktober 2000 Absetzerhalde.jpg
Bergbau Revier Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (29) 31. Mai 2014.JPG
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (22) 20. Juni 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (14) August 2000.jpg
Granit-Steinbruch Rondell am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (18) 25. Juli 2012.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (161) Mai 2004.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (21) August 2000.jpg
Rhyolith-Steinbruch Hartkoppe bei Sailauf nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (21).JPG
Steinbruch Rothenberg bei Bell in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (22) 16. Juni 2013.JPG
ehem. Ferienlager Gottesberg - Nachnutzung eines Wismutstandortes, Gottesberg, Vogtland, Sachsen, (D) (8) 22. Februar 2012.JPG
Restloch des Braunkohle Tagebau Witznitz II nahe Borna, Sachsen, (D) (14) 24. Juni 2005.jpg
Papierfabrik bei Brunnenthal-Köditz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (1) 04. Oktober 2014.JPG
Vogtländische Mineralienbörse - Oelsnitz 12. Oktober 2014 (41).JPG
Kieswerk Pomßen bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (6) 24. Juni 2005.jpg
Schacht 8 (Schacht Oberschuir), Zeche Consolidation in Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 08. Juni 2015.JPG
Kieswerk Pomßen bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (3) 24. Juni 2005.jpg
Eisensteingrube Nieder-Ohmen Süd I, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (3) 22. April 2016.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Drosen im Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (7) August 2000 ehem. Haldenaufstandsfläche.jpg
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (14) 14. April 2013 Bonbentuff.JPG
SDAG Wismut Schurf 58, Revier Zobes bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (31) 21. April 2014 Halde.JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (62) 31. Oktober 2015.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (49) Oktober 2000 Nordhalde.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (175) Mai 2004 Schacht 374 & 374b.jpg
Steinbruch am Schlossberg bei Bornstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (16) 28. Juni 2015 (Unteres Quarzitkonglomerat - Hornberg-Formation).JPG
Schlackegrube nördlich des Nerother Kopf bei Oberstadtfeld, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (6) 01. Juni 2014.JPG
Quarzitklippen am Gipfel des Hirschenstein bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (20).JPG
Bergbau auf dem 1. Lochborner Kobaltrücken bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (16) 31. Mai 2014.JPG
Brückenbergkohlenbahn - Brücke über die Pöhlauer Straße, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (8) 24. September 2005.jpg
Granit-Steinbruch am Streuberg bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (23) 08. Mai 2005.jpg
Findling Siebenschneiderstein und weitere Geschiebe an der Küste bei Kap Arkona, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (3) 01.07.15.JPG
Steinbruch am Bahnwärterhäuschen in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (5) 02. Oktober 2014 Pillow-Diabas Aufschluß - Oberdevon.JPG
Grube Kamsdorf Vereinigt Feld, Revier Saalfeld-Kamsdorf, Thüringen, (D) (2) 02. September 2005 Ersatzschacht 4.jpg
Fördergerüst der Firma Siemag Techberg, Gewerbering Kalteiche bei Haiger, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (10) 24. April 2016.JPG
Kapellenberg in Landsberg bei Halle, Sachsen-Anhalt, (D) -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (5) 26. Juni 2005.jpg
Kieswerk Unseburg bei Egeln in Sachsen-Anhalt, (D) (8) 25. Juni 2005.jpg
Findling Siebenschneiderstein und weitere Geschiebe an der Küste bei Kap Arkona, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (11) 01.07.15.JPG
Burgberg in Elsterberg, Vogtland, Sachsen, (D) (27) 20. Februar 2012 (Burgleithe-Formation, Karbon - Kalkknotenschiefer, Oberdevon).JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.