Dumortierit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Granulitgebirge
- Ratssteinbruch bei Hartmannsdorf nahe Chemnitz
Fand sich gelegendlich, eingewachsen im Granulit als blaue, stengelige Kristalle.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.4 |
| Dichte (bis) | 3.4 |
| Chemische Formel | Al6.5-7(BO3)(SiO4)3(O,OH)3 |
| Farbe | violett, blau |
| Härtegrad | 7 - 8 |
| Typlokalität | Chaponost, Beaunan, Lyon, Departement Rhône, Region Rhône-Alpes, Frankreich |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend |
| Glanz | Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem franz. Paläontologen M.E. Dumortier (1802-1873) |
| Synonyme |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (4) 25. Juni 2005.jpg)
 (16) 19. Juni 2005.jpg)
 (2) Salzteich & Kreuzteich 25.06.2005.jpg)
 (77) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg)
 (106) 31. August 2005.jpg)
 (10) 26. Juni 2005.jpg)
 (36) 01. Mai 2005.jpg)
 (22) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg)
 (3) 03. September 2005.jpg)
 (32) 04. Juni 2005.jpg)
 (21) 05. Mai 2005 ehemalige Pulverkammer LL I.jpg)
 (12) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (53) 26. Mai 2005 Zentralschacht im Förderstollen.jpg)
 (5) 09. Februar 2006.jpg)
.jpg)
 (201) 12. Juli 2004.jpg)
 -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (2) 26. Juni 2005.jpg)
 (5) 25. September 2005.jpg)