ehemalige Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D)

Die Nickellagerstätte Callenberg liegt im südwesten des Granulitgebirges und ist das Resultat von verwitterten, nickelhaltigen Serpentiniten. Das vorhandensein dieser nickelreichen Verwitterungsprodukte war bereits im 19. Jahrhundert bekannt und weckte das Interesse des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg dieses wiederrum beauftragte schwedische Geologen mit der Bewertung des Vorkommens nach damaligen Möglichkeiten wurde die erhoffte Gewinnung aber verworfen.
Im Rahmen der geologischen Erkundung wurden 1947 im nahen Kuhschnappel wieder “Nickelerze” dieser Art angetroffen und neu bewertet. Mit dem Wissen der Alten und den neuen Erkenntnissen wurde die Nickelerz-Erkundung vorran getrieben und führte letztlich zur Entdeckung der wirtschaftlich interessanten Lagerstätte bei Obercallenberg aus welcher der spätere Tagebau Süd I entstehen sollte. Die Erschließungsarbeiten zum Tagebau begannen bereits 1951 die reguläre Förderung begann jedoch erst am 10. Juli 1960 der Abbau dauerte bis zur Einstellung am 20. April 1977 im Tagebau Süd I an. In dieser Zeit wurden ca. 1 Millionen Tonnen Deckgebirge und etwa 4 Millionen Tonnen Nickelerz gefördert aus welchem 12.500t Nickel gewonnen wurden.
Mit dem fortschreiten der Erkundung wurden weitere Lagerstättenteile entdeckt und es entwickelten sich die Gewinnungaufschlüße Tagebau Süd II direkt südöstlich von Reichenbach, der Tagebau Nord I zwischen Callenberg und Reichenbach, der Abbau Erzkörper 7 nördlich vom Tagebau Nord I und der Tagebau Nord II zwischen Callenberg und Langenchursdorf. Die einzelnen Tagebaue reihen sich nahezu in Nord-Süd-Richtung aneinander  und waren mit einer Werksbahn (sog. Nickelbahn) verbunden diese Werksbahn stellte auch die Verbindung zur Nickelhütte St. Egidien her. Die Nickelhütte St. Egidien wurde als Betriebsteil der Nickelhütte Aue 1952 gegründet und am 29. September 1953 mit dem VEB Nickelerzgrube Obercallenberg zusammengeschlossen. Ab 1954/55 bestand am Standort ein Versuchs-Rennofen und es wurde die Abteilung “Forschung & Entwicklung” der Nickelhütte Aue in St. Egidien angesiedelt. Im Jahr 1962 wurde die Nickelhütte dem VVB Nichteisenmetalle Eisleben angegliedert. Dieser Betrieb wurde 1967/68 aufgelöst und die Nickelhütte wurde zu einem Zweigbetrieb des Ferrolegierungswerks Lippendorf im VEB Qualitäts- und Edelstahlkombinat Hennigsdorf.
Start der Produktion in der Nickelhütte St. Egidien war im Dezember 1960 mit dem ersten von vier geplanten Drehrohröfen mit ihnen war es möglich aus den hydrosilikatischen Nickelerzen der Lagerstätte Callenberg sogenannte Nickel-Eisen-Luppen zu produzieren.
Beliefernde Gruben waren:
- Callenberg Süd (Tagebaue Süd I und II) von 1960 bis 1977
- Kiefernberg ab 1963 bis ?
- Callenberg Nord I (Tagebau Nord I & Erzkörper 7) von 1972 bis 1980
- Callenberg Nord II (Tagebau Nord II) von 1978 bis 1990
Mit der politischen Wende und der neuen Marktsituation wurde der Bergbau und die Produktion in der Nickelhütte St. Egidien eingestellt. Aus dem ehemaligen Tagebau Süd I entwickelte sich ein Naherholungsgebiet, aus dem Restloch Nord I eine Hausmülldeponie und aus den Restlöchern Erzkörper 7 und Nord II Naturschutzgebiete. Die ehemalige Nickelhütte wurde nach der Produktionseinstellung und dem teilweisen Abriss zum Industriepark “Achat”.
Nicht vergessen darf auch die mineralogische Bedeutung des Nickelbergbaus Callenberg werden so stammen von hier wohl die besten europäischen Stufen von Krokoit welche den vergleich mit Material aus Tasmanien nicht scheuen müssen. Bis heute wurden aus der Lagerstätte ca. 60 Mineralien beschrieben darunter Seltenheiten wie Embreyit, Philipsbornit, Petterdit und Phönikochroit.  

Kategorien

Revier Callenberg

Das Revier Callenberg: Die Nickellagerstätte Callenberg liegt im südwesten des Granulitgebirges und ist das Resultat von verwitterten, nickelhaltigen Serpentiniten. Das vorhandensein dieser nickelreichen Verwitterungsprodukte war bereits im 19. Jahrhundert bekannt und weckte... mehr...

Photos

ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (1) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (2) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (3) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (4) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (5) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (6) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (7) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (8) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (9) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (10) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (11) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (12) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (13) 31. Oktober 2013.JPG

Geo-Koordinaten

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Rhyolith-Steinbruch Hartkoppe bei Sailauf nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (4).JPG
Schacht Alexandershall I (Wilhelm Ernst), Kaliwerk Alexandershall bei Dippach, Röhn, Thüringen, (D) (4) 02. Mai 2014.JPG
Tongrube Oberste Weide bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (17) 07. Juni 2015.JPG
Schacht 1 und 2, Zeche Fürst Leopold in Dorsten, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (10) 08. Juni 2015 Schacht 2.JPG
Basalt.- und Lavawerk Plaidter Hummerich bei Plaidt in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (11) 16. Juni 2013.JPG
Der Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, (D) (23) 10. Mai 2015.JPG
Gurbe Gott Hilf (Altbergbaugebiet) im Burgholz bei Löhma nahe Schleiz, Vogtland, Thüringen, (D) (25) 27. Januar 2016.JPG
Holz Maar bei Gillenfeld nahe Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (2) 01. Juni 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 23 (Fällbachschacht) im Fällbachtal zw. Antonsthal und Breitenbrunn, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 18. September 2013.JPG
Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des Sächsisch- Thüringischen Uranerzbergbau - Schlema, Sachsen, (D) (70).JPG
Schacht Heiligenroda V (Schacht Dönges II) in Möllersgrund bei Frauensee, Thüringen, (D) (3) 02. Mai 2014.JPG
Steinbruch Satteldorf-Crailsheim bei Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, (D) (16) - (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG
Granit-Steinbruch Lenk am Epprechtstein bei Kichenlamitz, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (7) 25. Juli 2012.JPG
Markus-Röhling-Stollen (SDAG Wismut Schacht 81) bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (39) 14. August 2005.jpg
Grube Kamsdorf Vereinigt Feld bei Saalfeld, Thüringen, (D) (23) 03. September 2005.jpg
Bergehalde des Steinkohlewerk Emil-Mayrisch nahe Aldenhoven, Revier Aachen-Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, (D) (6) 23. April 2016.JPG
Granit-Steinbruch Obercrinitz bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (26) 11. Juni 2005.jpg
Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des Sächsisch- Thüringischen Uranerzbergbau - Schlema, Sachsen, (D) (19).JPG
Granit-Steinbruch Obercrinitz bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (12) 11. Juni 2005.jpg
Gottlob Fundgrube (Pingen- und Haldenzug) bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (16) 16. September 2013.JPG
Steinbruch am Schweinskopf, Karmelenberg-Vulkangruppe bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (8) 16. Juni 2013.JPG
Diabas-Steinbruch Hoher Hut bei Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) (11).jpg
Vogtländische Mineralienbörse - Oelsnitz 12. Oktober 2014 (3).JPG
Schiefergrube und Blähschieferwerk Unterloquitz im Thüringer Schiefergebirge, (D) (8) 02. September 2005.jpg
Gottlob Fundgrube (Pingen- und Haldenzug) bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (24) 16. September 2013.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (27) 05. Mai 2005 Schachtaufsattelung Lichtloch II.jpg
Steinbruch Michelberg bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (13) 16. Juni 2014.JPG
Serpentinit-Diabas Stbr. Neuensalz bei Plauen i.V. - 28. April 2005 (39).jpg
Turmalinpegmatit bei Irfersgrün nahe Lengenfeld im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 18. Juni 2005.jpg
Bergbauspuren am Wunderliche Köpfe Morgengang bei Schlettau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (11) 02.03.2014.JPG
Kalischacht Marie in Beendorf bei Morsleben, Sachsen-Anhalt, (D) (19) 03. April 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (119) Januar 2003 Absetzerhalde.jpg
Findling Bauernstein auf dem Dorfanger Göttnitz bei Zörbig, Sachsen-Anhalt, (D) (7) 21. Juni 2013.JPG
Steinbruch Emmelberg bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (18) 01. Juni 2014.JPG
Kalischacht Alleringersleben bei Alleringersleben, Magdeburger Börde, Sachsen-Anhalt, (D) (2).JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (91) ehem. Standort Armerzbunker am Reichsbahn-Netz.JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (43) 01. November 2014.JPG
Steinbruch Öhringen-Unterohrn nahe Heilbronn, Baden-Württemberg, (D) (14) 11. Mai 2015 (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG
Turmalinpegmatit bei Irfersgrün nahe Lengenfeld im Vogtland, Sachsen, (D) (11) 18. Juni 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (264) 03. Juli 2005.jpg
Osteifel-Ansichten, Rheinland-Pfalz, (D) (3) 16. Juni 2013 Blick vom Schweinskopf zu dem Stbr. Wannenköpfe.JPG
Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (9) 25. Juni 2005.jpg
Schacht Hugo, Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo bei Ilten nahe Hannover, Niedersachsen, (D) (7) 08. August 2011.JPG
Schacht Bergmannssegen, Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo bei Lehrte, Niedersachsen, (D) (3) 08. August 2011.JPG
Verwahrung Tagesbrüche Gänge 237, 239, 181 und 80West Rabenberg, Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (19) .JPG
Jaspis-Fundstelle östlich der ehem. Nickelhütte St. Egidien, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (39) 31. Oktober 2013.JPG
Felsklippen der Phycodes-Gruppe zwischen Berga und Oberhammer bei Gera, Ostthüringen, (D) (24) 20. Februar 2012 Ordovizium.JPG
Stbr. am Bahnhof Heigerbrücken bei Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (6) 04. Juli 2015 (Heigerbrückener Sandstein, Trias).JPG
Nickelskutterudit - SDAG Wismut Schacht 371 Hartenstein, Rev. Aue-Schlema, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01191.JPG
Steinbruch Bitzfeld bei Bretzfeld nahe Heilbronn, Baden-Württemberg, (D) (19) 11. Mai 2015 (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.