SDAG Wismut Schacht 388 & 390, BB. Königstein bei Pirna, Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D)
 (1) 17. Juli 2005.jpg) 
		        
    	SDAG Wismut BB. Königstein:
1963 - fündige Bohrung Nr. 1210
02.02.1964 - Teufbeginn zum Schacht 387 an den Nikolsdorfer Wänden
23.03.1964 - Teufbeginn zum Schacht 388 im Hauptbetriebsgelände
1964 - Ansiedlung des Hauptbetriebes nahe der B172 bei Leupoldishain.
1965 - Festlegung der Abbaukonturen durch ein übertägiges Bohrnetz (200x100 bis 100x100, lokal 100x50 Meter)
September 1965 - Wurde die erste untertägige Strecke Querschlag 94-3 aus dem Füllort Schacht 387 angeschlagen.
1966 - Beginn der untertägigen Erkundung
Juni 1966 - Anbindung des Querschlages 94-3 an den Schacht 388
01.03.1967 - Inbetriebnahme der Lastenseilbahn zum Verladebahnhof Pirna-Rottwerndorf.
1967 - Aufnahme der Förderung
1967 - Teufbeginn zum Schacht 390 im Hauptbetrieb als Doppelschachtanlage mit Schacht 388
1968 - Teufbeginn zum Abwetterschacht 392
1970 - Teufbeginn zum Schacht 398
Ende der 1970er Jahre - Verarmung der Erze
1978 bis 1988 - Arbeiten zur Ausrichtung des Grubenfeldes Pirna.
1979 bis 1986 - Anlage von 7 Wetterbohrlöschern mit Teufen zwischen 203,7 und 254m.
1980 - wurde mit 2349 Beschäftigten (davon 460 Hauer) der personelle Höhepunkt erreicht
Anfang der 1980er Jahre - Neubewertung der Erzvorräte - neue Gewinnungsmöglichkeiten durch Laugung.
1984 - komplette Umstellung des Bergwerkes auf “in situ”-Auslaugung.
1986 - insgesamt noch 2043 Beschäftigte
1989 - Versuchsblocklaugung am Nordrand des Feldes Thürmsdorf
1990 - Einstellung der Förderung (1638 Beschäftigte)
1990 - Einstellung der Arbeiten zur Erschließung des Feldes Thürmsdorf
1998 - hatte die Belegschaft noch 661 Beschäftigte
Tagesschächte des BB Königstein:
Schacht 387:
Teufbeginn 1964, mit Anschluß der Sohle +94m
Schacht 388:
Teufbeginn 1964, mit Anschluß der Sohle +94m
Schacht 390:
Teufbeginn 1967, mit Anschluß der Sohle +94m als Füllort in Verbindung mit Schacht 388 sowie den Sohlen +50m und +25m.
Schacht 392:
Teufbeginn 1968, Abwetterschacht bis zur +94m Sohle ohne Füllortkomplex
Schacht 398:
Teufbeginn 1970, mit Anschluß der Sohlen +135m und +94m, mit Füllortkomplex
    
        
    
1963 - fündige Bohrung Nr. 1210
02.02.1964 - Teufbeginn zum Schacht 387 an den Nikolsdorfer Wänden
23.03.1964 - Teufbeginn zum Schacht 388 im Hauptbetriebsgelände
1964 - Ansiedlung des Hauptbetriebes nahe der B172 bei Leupoldishain.
1965 - Festlegung der Abbaukonturen durch ein übertägiges Bohrnetz (200x100 bis 100x100, lokal 100x50 Meter)
September 1965 - Wurde die erste untertägige Strecke Querschlag 94-3 aus dem Füllort Schacht 387 angeschlagen.
1966 - Beginn der untertägigen Erkundung
Juni 1966 - Anbindung des Querschlages 94-3 an den Schacht 388
01.03.1967 - Inbetriebnahme der Lastenseilbahn zum Verladebahnhof Pirna-Rottwerndorf.
1967 - Aufnahme der Förderung
1967 - Teufbeginn zum Schacht 390 im Hauptbetrieb als Doppelschachtanlage mit Schacht 388
1968 - Teufbeginn zum Abwetterschacht 392
1970 - Teufbeginn zum Schacht 398
Ende der 1970er Jahre - Verarmung der Erze
1978 bis 1988 - Arbeiten zur Ausrichtung des Grubenfeldes Pirna.
1979 bis 1986 - Anlage von 7 Wetterbohrlöschern mit Teufen zwischen 203,7 und 254m.
1980 - wurde mit 2349 Beschäftigten (davon 460 Hauer) der personelle Höhepunkt erreicht
Anfang der 1980er Jahre - Neubewertung der Erzvorräte - neue Gewinnungsmöglichkeiten durch Laugung.
1984 - komplette Umstellung des Bergwerkes auf “in situ”-Auslaugung.
1986 - insgesamt noch 2043 Beschäftigte
1989 - Versuchsblocklaugung am Nordrand des Feldes Thürmsdorf
1990 - Einstellung der Förderung (1638 Beschäftigte)
1990 - Einstellung der Arbeiten zur Erschließung des Feldes Thürmsdorf
1998 - hatte die Belegschaft noch 661 Beschäftigte
Tagesschächte des BB Königstein:
Schacht 387:
Teufbeginn 1964, mit Anschluß der Sohle +94m
Schacht 388:
Teufbeginn 1964, mit Anschluß der Sohle +94m
Schacht 390:
Teufbeginn 1967, mit Anschluß der Sohle +94m als Füllort in Verbindung mit Schacht 388 sowie den Sohlen +50m und +25m.
Schacht 392:
Teufbeginn 1968, Abwetterschacht bis zur +94m Sohle ohne Füllortkomplex
Schacht 398:
Teufbeginn 1970, mit Anschluß der Sohlen +135m und +94m, mit Füllortkomplex

 (1) 17. Juli 2005.jpg)
 (2) 17. Juli 2005.jpg)
 (3) 17. Juli 2005.jpg)
 (4) 17. Juli 2005.jpg)
 (5) 17. Juli 2005.jpg)
 (6) 17. Juli 2005.jpg)
 (7) 17. Juli 2005.jpg)
 (8) 17. Juli 2005.jpg)
 (9) 17. Juli 2005.jpg)
 (10) 17. Juli 2005.jpg)
 (11) 17. Juli 2005.jpg)
 (12) 17. Juli 2005.jpg)
 (13) 17. Juli 2005.jpg)
 (14) 17. Juli 2005.jpg)
 (15) 17. Juli 2005.jpg)
 (16) 17. Juli 2005.jpg)
 (17) 17. Juli 2005.jpg)
 (18) 17. Juli 2005 Schacht 388.jpg)
 (19) 17. Juli 2005 Schacht 390.jpg)
 (20) 17. Juli 2005.jpg)
 (21) 17. Juli 2005.jpg)
 (22) 17. Juli 2005.jpg)
 (23) 17. Juli 2005.jpg)
 (24) 17. Juli 2005.jpg)
 (25) 17. Juli 2005.jpg)
 (26) 17. Juli 2005 Halde Schüsselgrund.jpg)
 (27) 17. Juli 2005 Halde Schüsselgrund.jpg)
 (28) 17. Juli 2005 Halde Schüsselgrund.jpg)
 (29) 17. Juli 2005 Halde Schüsselgrund.jpg)
 (30) 17. Juli 2005.jpg)
 (31) 17. Juli 2005.jpg)
 (32) 17. Juli 2005.jpg)
 (33) 17. Juli 2005.jpg)
 (34) 17. Juli 2005.jpg)
 (35) 17. Juli 2005.jpg)
 (36) 17. Juli 2005.jpg)
 (37) 17. Juli 2005.jpg)
 (38) 17. Juli 2005.jpg)
 (39) 17. Juli 2005.jpg)
 
         
         
         (7) 28. August 2005 Blick zum Schurf 29.jpg)
 (32) 19. Mai 2005 Ofenanlage.jpg)
 (39) 03. Juli 2005 Radonmessstation.jpg)
 (15) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 (21) 08. Mai 2005.jpg)
 (77) 21. Januar 2006.jpg)
 (6) 17. April 2007.jpg)
 (110) Dezember 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (12) 25. Juni 2005.jpg)
 (12) 26. Juni 2005.jpg)
 (16) 14. August 2014.jpg)
 (3) 11. Mai 2005.jpg)
 (3) 03. Juli 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (8) 14. August 2005.jpg)
 (14) 25. September 2005.jpg)
 (85) 23. April 2005.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg)