Bergbaumonographie Band 7 - Uranlagerstätte Königstein - Bergbau in Sachsen

Herausgeber
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Artikeldetails
Ausgabe: 1. Auflage
Redaktionsschluss: 31.10.1999
Seitenanzahl: 208 Seiten
Publikationsart: Broschüre
Format: A4
Sprache: deutsch
Autoren
Tonndorf, H.

Die bis 1990 abgebaute Uranlagerstätte Königstein ist an eine cenomane Schichtenfolge gebunden, die aufeinander folgend aus terrestrischen, lagunären und litoral-marinen Ablagerungen besteht. Die Lagerstätte ist südlich der Elbe und westlich der Biela lokalisiert. Ihre Abbaukontur in 100 bis 280 m Tiefe erstreckt sich 600 – 1.000 m breit über 4.700 m und streicht SSW-NNE. Ihre Urananreicherungen sind in der Tendenz monometallisch ausgebildet. In Klüftungszonen ist der schichtkonformen Dispersvererzung der Typus imprägnativer »Trümer-Flecken-Erze« aufgeprägt. Die Lagerstätte ist das jüngste und letztaufgefundene sächsische Erzobjekt und wurde im Bergwerk Königstein untertägig abgebaut. Nach einer Umstellung des Betriebes wurde das Uran seit 1984 durch chemische Gesteinsauslaugung aus dem Grubengebäude gefördert. Der Vorrat der Lagerstätte wurde zuletzt mit 27.813 t Uran bei einem Durchschnittsgehalt des Urans im Erz von 0,06 % angegeben. Seit 1990 wird nach Einstellung des Bergbaues das Bergbaugebiet saniert. Die Lagerstätte ist einem peripheren Abschnitt des Cenomans an der südöstlichen Umrahmung der Pirnaer Senke infiltrativ aufgeprägt. Die Verteilung des Urans in der Schichtenfolge wird von deren hydrologischer Durchlässigkeitsstruktur bestimmt. Die Urananreicherungen sind an feinsandige, inkohlte organische Substanz führende, Schluff- und Tonsteinlagen im Kontakt mit permeablen Sandsteinschichten gebunden. Die Erzhorizonte (ca. 1-3 m mächtig) bilden die Migrationsbarrieren für in den Untergrundwässern gelöst mitgeführtes Uran. Uran und Thorium wurden vorrangig aus dem Granit von Markersbach freigesetzt und infolge ihres unter exogenen Bedingungen unterschiedlichen Migrationsverhaltens voneinander getrennt. Das Thorium wurde im Schweb der Oberflächenwässer in die Pirnaer Senke gespült und bildete mit Elementen vergleichbaren Verhaltens, wie Zinn, Blei und Zink in der terrestrischen Wechsellagerung eine synsedimentäre weitflächige polymetallische Dispersionsanomalie. Der Großteil des Urans wanderte dagegen in Untergrundwässern gelöst in die Schichtenfolge ein. Ergebnisse der Altersbestimmung der Erze nach der Uran-Blei-Methode und geologische Zeitmarken weisen auf eine stadiale Entwicklung der Lagerstätte vom Cenoman bis in die geologische Gegenwart hin. Die erhaltenen Werte lassen auf den Beginn der Herausbildung des 3. Erzhorizontes durch exo-diagenetische Infiltration des Urans etwa gleichzeitig mit der synsedimentären Polymetallanomalie schließen. Erst später bildeten sich, z. T. auf der stofflichen Grundlage des 3. Horizontes, durch epigenetische Infiltration und unter zeitweiliger Einflußnahme des tertiären Vulkanismus, die beiden oberen Erzhorizonte heraus. Zuletzt entwickelten sich die Klüftungserze. Die jüngsten Zugänge und Umverteilungen des Urans sind an Störungen des radioaktiven Gleichgewichtes (Ra/U) feststellbar, welche für die Lagerstätte charakteristisch sind.

TEXT: Landesamt für Umwelt und Geologie / Oberbergamt


Erstellt am:
Geschrieben von: Daniel

Bildergalerien

Kategorien

SDAG Wismut Bergbau Betrieb Königstein

SDAG Wismut BB. Königstein:1963 - fündige Bohrung Nr. 121002.02.1964 - Teufbeginn zum Schacht 387 an den Nikolsdorfer Wänden23.03.1964 - Teufbeginn zum Schacht 388 im Hauptbetriebsgelände1964 - Ansiedlung des Hauptbetriebes nahe der B172 bei Leupoldishain.1965 - Festlegung der Abbaukonturen... mehr...

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Grube Jeremias Glück (Feengrotten) bei Saalfeld in Thüringen, (D) (8) 02. September 2005 Mützelburg Grotte - Diadochit Stalaktit.jpg
Braunkohle Kraftwerk Neurath (RWE Power AG) bei Grevenbroich, Rheinisches Braunkohle Revier, NRW, (D) (2) 23. April 2016.JPG
ehem. Ferienlager Gottesberg - Nachnutzung eines Wismutstandortes, Gottesberg, Vogtland, Sachsen, (D) (8) 22. Februar 2012.JPG
Blick ins Moseltal bei Winningen (Moseltalbrücke A61), Rheinland-Pfalz, (D) (8) 05. Juli 2015.JPG
Grube Georg bei Willroth im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (19) 07. Juni 2015.JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (26) 01. November 2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (129) 17. August 2003 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg
Tongrube (Südgrube) bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (29) 25.Januar 2015 Gips im Anstehenden.JPG
Kaliwerk Wilhelmshall bei Huy-Neinstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (26) 26. Juni 2016.JPG
Steinbruch am Schelmberg bei Kirchberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 02. März 2014 Innerer Kontakthof des Kirchberger Granit  (Andalusit-Glimmer-Fels).JPG
Pillow-Diabas-Felsen am Schloss Hofeck in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (6) 02. Oktober 2014.JPG
Chalkopyrit - Halde SDAG Wismut Schacht 277 Zobes, Vogtland, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01176.JPG
Atelestit - Grube Weißer Hirsch im Revier Schneeberg-Neustädtel, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01326.JPG
Bergbau Revier Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (10) 31. Mai 2014 Ruhestätte von Berd Fröhlich Berginspektor.JPG
Markus-Röhling Treibeschacht bei Frohnau im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 14. August 2005.jpg
Grube Menschenfreude (Halden- & Pingenzug) im Fällbachtal zw. Antonsthal und Breitenbrunn, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 18. September 2013.JPG
Felsklippen der Phycodes-Gruppe zwischen Berga und Oberhammer bei Gera, Ostthüringen, (D) (9) 20. Februar 2012 Ordovizium.JPG
Zersatzgrobschotter - Obere Hochterrasse der Weißen Elster bei Zickra nahe Berga, Ostthüringen, (D) (6) 20. Februar 2012 (Unterpleistozän).JPG
Sandgrube Klieken nahe Rosslau, Sachsen-Anhalt, (D) (8) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg
Bergbau auf dem 1. Lochborner Kobaltrücken bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (24) 31. Mai 2014.JPG
Schacht Hugo, Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo bei Ilten nahe Hannover, Niedersachsen, (D) (10) 08. August 2011.JPG
Basalt-Steinbruch Junger Stein bei Allendorf, Westerwald, Hessen, (D) (39) 07. Juni 2015.JPG
Rundblick vom Burgsteinfelsen über das Fichtelgebirge, Bayern, (D) (8) 3. September 2016.JPG
Der Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, (D) (22) 10. Mai 2015 Niederrotweil.JPG
Diabas-Steinbruch Burgk bei Schleiz in Thüringen, (D) (16) 04. Juni 2005.jpg
Frohnauer Hammer in Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (13) 14. August 2005.jpg
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (5).JPG
Phonolit-Steinbruch Fohberg bei Bötzingen am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (3) 10. Mai 2015.JPG
Pyrit umhüllt einen Fossilen Ammonit - Tongrube Unterstürmig bei Forchheim, Bayern, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01131..JPG
Kaliwerk Beienrode bei Beienrode am Dorm in Niedersachsen, (D) (23) 04.April 2013.JPG
Weihnachtsausstellung Bergmann, Schacht und kleine Schätze - Dorfweihnacht Planschwitz, Vogtland, Sachsen, (D) (22) 13.12.2015.JPG
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (20) 20. Juni 2005.jpg
Erdölförderstelle Kietz bei Frankfurt an der Oder in Brandenburg, (D) (32) 24. Januar 2016.JPG
SDAG Wismut Schurf 32 bei Bad Reiboldsgrün nahe Auerbach im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 27. April 2014.JPG
Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 02.03.2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (99) Dezember 2002.jpg
Granit-Steinbruch am Buchberg bei Obercrinitz nahe Rodewisch, Vogtland, Sachsen, (D) (9) 11. Juni 2005 Kirchberger-Granit.jpg
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (7) 06.Februar 2007.JPG
Osteifel-Ansichten, Rheinland-Pfalz, (D) (31) 16. Juni 2013 Rundblick im Laacher-See-Maar.JPG
Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (33) 02.03.2014.JPG
Fürst Michaelis Tagschacht zwischen Schlettau und Stbr. Bögl bei Dörfel, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (10) 02.03.2014.JPG
Steinbruch Wannenköpfe bei Ochtendung in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) (19) 16. Juni 2013.JPG
Schacht Hildegard , Gewerkschaft Ilsenburg-Gotha bei Wustrow, Wendland, Niedersachsen, (D) (2) 02. April 2013.JPG
Sandgrube Klieken nahe Rosslau, Sachsen-Anhalt, (D) (10) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (16) 25. Januar 2015 Limonit auf nord. Geschiebe.JPG
Rhyolith-Steinbruch Rehberg bei Sailauf nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (8) 25. Juni 2012.JPG
Schacht Friedrichshall II bei Sehnde nahe Hannover, Niedersachsen, (D) (2) 03. April 2013.JPG
Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (22) 24. Juni 2005.jpg
Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Pirk nahe Weischlitz im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 21. Januar 2006.jpg
SDAG Wismut Schacht 388 & 390, BB. Königstein bei Pirna, Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D) (35) 17. Juli 2005.jpg

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.