Quarzitklippen am Gipfel des Hirschenstein bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg, Erzgebirge, Sachsen, (D)
Quarzit am Gipfel des Hirschenstein bei Hartmannsdorf:
Im Wandergebiet um Kirchberg - Hartmannsdorf ist der Gipfel des Hirschenstein ein beliebter Anlaufpunkt. Er spielte auch historisch schon seine Rolle bei der Vermessung des Königreichs Sachsens daran erinnert heute noch ein Triangulationsstein aus Granit.
Der Gipfelbereich hebt sich allerdings auch durch seine Morphologie vom restlichen Umfeld ab. So ist er von markanten Felsfreistellungen geprägt. Diese bestehen aus einem Quarzit der Phycodes-Folge (Ordovizium) welcher noch eine Kontaktmetamorphose durch den Kirchberger Granit erfahren hat. Auf Kluftflächen im Quarzit lassen sich mitunter schöne Rasen von Quarzkristallen sammeln.
Im Wandergebiet um Kirchberg - Hartmannsdorf ist der Gipfel des Hirschenstein ein beliebter Anlaufpunkt. Er spielte auch historisch schon seine Rolle bei der Vermessung des Königreichs Sachsens daran erinnert heute noch ein Triangulationsstein aus Granit.
Der Gipfelbereich hebt sich allerdings auch durch seine Morphologie vom restlichen Umfeld ab. So ist er von markanten Felsfreistellungen geprägt. Diese bestehen aus einem Quarzit der Phycodes-Folge (Ordovizium) welcher noch eine Kontaktmetamorphose durch den Kirchberger Granit erfahren hat. Auf Kluftflächen im Quarzit lassen sich mitunter schöne Rasen von Quarzkristallen sammeln.

 (5) 03. September 2005.jpg)
 (2) 19. Oktober 1997.jpg)
 (25) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (57) 28. Mai 2005.jpg)
 (14) 30. September 2005.jpg)
 (245) April 2005 Probezeche.jpg)
 (29) 05. Mai 2005 Schachtaufsattelung Lichtloch II.jpg)
 (63) Juli 2001Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (194) 12. Juli 2004 Absetzerhalde.jpg)
 (126) 31. August 2005.jpg)
 (10) 31. August 2005.jpg)
 (9) 05. Mai 2005 Abzugsrösche LL I.jpg)
 (2) Februar 1999.jpg)
 (6) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (5) 31. Juli 2005.jpg)
 (31) 28. Mai 2005.jpg)