Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D)

Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D)

  • 1495 Bau der Bühnaumühle oberhalb Mühlwands durch Günther von Bühnau auf Elsterberg.
  • 1500 ... Erste Goldwäschen im Göltzschtal.
  • 1546 Das Bergwerk "Ewiges Leben" bei Plauen baut für wenige Jahre Alaunschiefer ab.
  • 1558 Bergbau auf Kupferwasser und Alaun und 1559 ein "Alaunwerk" zwischen Neumark und Schönfels genannt.

Die Geschichte des "richtigen" Alaunwerkes in Mühlwand
  • 1691 Der Reichenbacher Bergmeister Paul Döring erhält eine kurfürstliche Konzession zum Abbau des Mühlwander Schiefers und zum Betreiben eines Alaun- und Vitriol- und Schwefelwerkes. Erste Besitzer: Reinhold und Schubarth, danach Müller.
  • 1714 Streitigkeiten zwischen dem Bergwerksbetreiber und Reichenbacher Braumeistern, weil im Huthaus "auswärtiges" Bier aus Mylau (Milaner) ausgeschenkt wird.
  • 1721 Im August besetzt der Eigentümer des Nachbargrundstückes - Herr von Hünefeld auf Christgrün - mit 20 Bewaffneten gewaltsam die Bergwerkszugänge: "Spitzbuben sind am Werke, die meinen Berg ausrauben ... ich will wissen, wo die geschlagene Orte sind!" Vor Gericht wird entschieden, dass das Bergwerk untertägig fortgeführt werden darf. 
  • 1725 -1728 Stilllegung des Werkes wegen Streitigkeiten unter den Müllerschen Erben und Verkaufsabsichten.
  • 1738 Verkauf des Werkes an den kurfürstlich-sächsichen Kammerherrn Karl von Metzsch auf Friesen und Brunn.
  • 1756 - 1762 Stilllegung im Siebenjährigen Krieg. Menschen verstecken ihr Hab und Gut in den Stollen vor plündernden Soldaten.
  • 1765 Das Werk geht an den sächsischen Landesherrn; es wird "churfürstlich" und durch Pächter weiter betrieben. (Bild rechts: die Hütt')
    Bis 1800 Erneuerung der Werksanlagen.
  • 1806 Anfang Oktober überschreiten napoleonische Truppen in Mühlwand die Göltzsch auf ihrem Marsch nach Preussen und Thüringen.
    Napoleon selbst bereist die Straße an Alaunwerk am 16.05.1812 und nochmals am 13.08.1813.
  • 1826 Schrittweise Schließung der Stollen und Schächte. 1827 Abbau der Siedeanlagen und Verkauf des Werkes an den Fleischhauer Benjamin Rahmig. Huthaus ist seitdem Gasthaus.
  • 1853 Das ehemalige Huthaus und Gasthaus brennt ab. Ein weiterer Rahmig baut an gleicher Stelle das Gasthaus "Zum Alaunwerk"
    Betrieb einer florierenden 'Sommerfrische'.
  • 1914 Der Mylauer Unternehmer Franz Leska baut die Schieferhalden zur Sandgewinnung ab.
  • 1921 Erste Mühlwander Bergrennen vom Alaunwerk zur "Schwarzen Tafel". Solche Rennen finden mit Unterbrechungen bis 1981 statt.


Mühlwand und das Alaunwerk werden zum Besuchermagnet
  • 1928 Der Greizer Lehrer Leander Macht weist erstmals auf die Möglichkeit hin, in Mühlwand könnte eine ähnliche Attraktion verborgen sein wie die Saalfelder Feengrotten.
  • 1954 Ein Hochwasser legt die verschlossenen Stolleneingänge frei. Tropfsteine kommen zum Vorschein. Erste Arbeiten zur Erschließung eines Schaubergwerkes beginnen, müssen aber nach wenigen Jahren wieder eingestellt werden.
  • 1985 Hobbyforscher erkunden 'halblegal' die Tropsteingrotte.
  • 1991 Naturfreunde und der BUND-Vorsitzende inspizieren das völlig verwilderte Bergwerksgelände.
  • 1995 Wiederauffinden, danach Ausbau des Bergwerks.
    Weg zum Besucherbergwerk Alaunwerk Mühlwand
  • 1998 Gründung des Fördervereins "Tropfsteingrotte Alaunwerk Mühlwand-Reichenbach e.V.". Aufwändige Beräumung der verschlämmten Stollen und Schächte.
  • 2001 Am 21. September wird das Besucherbergwerk eröffnet. Seit dem jährlich Alaunwerksfest im September.
  • 2004 Abriss des ehemaligen Gasthauses "Zum Alaunwerk".
 
  • 2004 finden erstmals wieder Bergrennen in Mühlwand statt mit historischen Motorrädern und Rennwagen.
Text Quelle: Besucherbergwerk Alaunwerk Mühlwand

Kategorien

Photos

Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (1) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (3) 23. September 2005 Fundamentreste Lokomobil.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 23. September 2005 Handstück von der Röstbühne.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (5) 23. September 2005 Schwarzes Loch.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (6) 23. September 2005 Schwarzes Loch.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (7) 23. September 2005 Schwarzes Loch.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (8) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (9) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (11) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (12) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (13) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (14) 23. September 2005.jpg

Geo-Koordinaten

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (6).JPG
Restloch Tagebau Süd I bei Obercallenberg, Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (19) 30. September 2006.jpg
Schacht Brefeld I bei Tarthun in Sachsen-Anhalt, (D) (5) 03. April 2013.JPG
Grube Friedberg bei Fellinghausen im Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (4) 22. April 2016.JPG
Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (4) 24. Juni 2005.jpg
Marienschacht, Bergbau Betrieb Willi Agatz, Dresden-Bannewitz, Sachsen, (D) (19) 19. Juni 2005.jpg
Kalischacht Hohenfels bei Wehmlingen nahe Sehnde, Niedersachsen, (D) (6) 03. April 2013.JPG
Bodenmühlwand bei Bayreuth, Oberfranken, Bayern, (D) (24) 14. Mai 2015.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (61) 31. August 2005.jpg
Basalt-Steinbrüche Steinheim-Dietesheim bei Hanau (Ausläufer des Vogelsberg), Hessen, (D) (25) 31. Mai 2014.JPG
SDAG Schacht 398 bei Langenhennersdorf, BB. Königstein, Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D) (4) 17. Juli 2005.jpg
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (2) 06.Februar 2007.JPG
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (21) 01. Mai 2012.JPG
SDAG Wismut Schurf 9, Grubenfeld 98 (Tannenbaum) bei Crandorf, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 24. September 2013.JPG
Vogtländische Mineralienbörse - Oelsnitz 13. Oktober 2013 (23).JPG
Lavawerk Dreis-Brück in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (20) 01. Juni 2014.JPG
Grube Neue Hoffnung bei Wilgersdorf nahe Wilnsdorf, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, (D) (21) 24. April 2016 Neuer Maschinenschacht.JPG
Kalischacht Wefensleben (Dreileben) in Wefensleben, Magdeburger Börde, Sachsen-Anhalt, (D) (7) 04. April 2013.JPG
Steinbruch Emmelberg bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (17) 01. Juni 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 2 in Bad Brambach, Vogtland, Sachsen, (D) (18) 02. September 2015.JPG
Alt Fabianer Schacht im Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D)  (9) 02.03.2014.JPG
Kaiser-Wilhelms-Felsen bei Luisenburg nahe Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (4) - 03. September 2016.JPG
Bergbau auf dem 1. Lochborner Kobaltrücken bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (31) 31. Mai 2014.JPG
Der Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, (D) (22) 10. Mai 2015 Niederrotweil.JPG
Jaspis-Fundstelle östlich der ehem. Nickelhütte St. Egidien, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (27) 31. Oktober 2013.JPG
Steinbruch am Bahnwärterhäuschen in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (4) 02. Oktober 2014 Pillow-Diabas Aufschluß - Oberdevon.JPG
Tagebau Garzweiler I bei Grevenbroich, Rheinisches Braunkohlerevier, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 23. April 2016.JPG
Karl-Schacht III der Grube Unseburg, bei Unseburg nahe Egeln, Sachsen-Anhalt, (D) (3) 25. Juni 2005.jpg
Felsklippen der Phycodes-Gruppe zwischen Berga und Oberhammer bei Gera, Ostthüringen, (D) (7) 20. Februar 2012 Ordovizium.JPG
Kieswerk Unseburg bei Egeln in Sachsen-Anhalt, (D) (2) 25. Juni 2005.jpg
Dumortierit - Ratssteinbruch Hartmannsdorf b. Chemnitz, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00069.JPG
Kieswerk Landsberg nahe Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt, (D) (15) 25. Juni 2005.jpg
Doppelschachtanlage Berlepsch-Maybach in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (5) 03. April 2013.JPG
Schacht Wendland, Gewerkschaft Wendland bei Nauden im Wendland, Niedersachsen, (D) (6) 02. April 2013.JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (5) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Serpentinit-Diabas Stbr. Neuensalz bei Plauen i.V. - 28. April 2005 (13).jpg
Schacht Tarthun I (Douglashall IV) bei Tarthun nahe Egeln, Sachsen-Anhalt, (D) (8) 03. April 2013.JPG
Diabas-Stbr. Kahlleite bei Löhma nahe Schleiz im Vogtland, Thüringen, (D) (14) 29. Mai 2005.jpg
Brückenbergschacht II und III (Halde und ehemalige Betriebsflächen), Revier Zwickau, Sachsen, (D) (15) 23. September 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (15) Februar 2005.jpg
SDAG Wismut Schacht 131 bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (30) 02.03.2014 Halde.JPG
SDAG Wismut Schurf 1, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (11) 27. Mai 2015 Tagesbrüche im Umfeld.JPG
Lavawerk Dreis-Brück in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (34) 01. Juni 2014.JPG
Marienschacht, Bergbau Betrieb Willi Agatz, Dresden-Bannewitz, Sachsen, (D) (23) 19. Juni 2005.jpg
Steinbruch an der Straße Berga - Zickra nahe Gera in Ostthüringen, (D) (6) 20. Februar 2012 Phycodes-Gruppe, Ordovizium.JPG
Einführung in die Geologie und Erkundung von Lagerstätten.jpg
Schacht 6 und 7 (Pattberg 1 und 2) der Zeche Rheinpreußen bei Moers, Rhurgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (5) 08. Juli 2013.JPG
Basalt.- und Lavawerk Nickenicher Weinberg bei Kruft, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (15) 16. Juni 2013.JPG
Halde der Hermannschächte bei Helfra nahe Eisleben in Sachsen-Anhalt, (D) (29) 28. Juni 2015.JPG
Kiesgrube am Lerchenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (7) 20. Februar 2012 (Obere Hochterrasse, Unterpleistzän).JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.