Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D)

Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D)

  • 1495 Bau der Bühnaumühle oberhalb Mühlwands durch Günther von Bühnau auf Elsterberg.
  • 1500 ... Erste Goldwäschen im Göltzschtal.
  • 1546 Das Bergwerk "Ewiges Leben" bei Plauen baut für wenige Jahre Alaunschiefer ab.
  • 1558 Bergbau auf Kupferwasser und Alaun und 1559 ein "Alaunwerk" zwischen Neumark und Schönfels genannt.

Die Geschichte des "richtigen" Alaunwerkes in Mühlwand
  • 1691 Der Reichenbacher Bergmeister Paul Döring erhält eine kurfürstliche Konzession zum Abbau des Mühlwander Schiefers und zum Betreiben eines Alaun- und Vitriol- und Schwefelwerkes. Erste Besitzer: Reinhold und Schubarth, danach Müller.
  • 1714 Streitigkeiten zwischen dem Bergwerksbetreiber und Reichenbacher Braumeistern, weil im Huthaus "auswärtiges" Bier aus Mylau (Milaner) ausgeschenkt wird.
  • 1721 Im August besetzt der Eigentümer des Nachbargrundstückes - Herr von Hünefeld auf Christgrün - mit 20 Bewaffneten gewaltsam die Bergwerkszugänge: "Spitzbuben sind am Werke, die meinen Berg ausrauben ... ich will wissen, wo die geschlagene Orte sind!" Vor Gericht wird entschieden, dass das Bergwerk untertägig fortgeführt werden darf. 
  • 1725 -1728 Stilllegung des Werkes wegen Streitigkeiten unter den Müllerschen Erben und Verkaufsabsichten.
  • 1738 Verkauf des Werkes an den kurfürstlich-sächsichen Kammerherrn Karl von Metzsch auf Friesen und Brunn.
  • 1756 - 1762 Stilllegung im Siebenjährigen Krieg. Menschen verstecken ihr Hab und Gut in den Stollen vor plündernden Soldaten.
  • 1765 Das Werk geht an den sächsischen Landesherrn; es wird "churfürstlich" und durch Pächter weiter betrieben. (Bild rechts: die Hütt')
    Bis 1800 Erneuerung der Werksanlagen.
  • 1806 Anfang Oktober überschreiten napoleonische Truppen in Mühlwand die Göltzsch auf ihrem Marsch nach Preussen und Thüringen.
    Napoleon selbst bereist die Straße an Alaunwerk am 16.05.1812 und nochmals am 13.08.1813.
  • 1826 Schrittweise Schließung der Stollen und Schächte. 1827 Abbau der Siedeanlagen und Verkauf des Werkes an den Fleischhauer Benjamin Rahmig. Huthaus ist seitdem Gasthaus.
  • 1853 Das ehemalige Huthaus und Gasthaus brennt ab. Ein weiterer Rahmig baut an gleicher Stelle das Gasthaus "Zum Alaunwerk"
    Betrieb einer florierenden 'Sommerfrische'.
  • 1914 Der Mylauer Unternehmer Franz Leska baut die Schieferhalden zur Sandgewinnung ab.
  • 1921 Erste Mühlwander Bergrennen vom Alaunwerk zur "Schwarzen Tafel". Solche Rennen finden mit Unterbrechungen bis 1981 statt.


Mühlwand und das Alaunwerk werden zum Besuchermagnet
  • 1928 Der Greizer Lehrer Leander Macht weist erstmals auf die Möglichkeit hin, in Mühlwand könnte eine ähnliche Attraktion verborgen sein wie die Saalfelder Feengrotten.
  • 1954 Ein Hochwasser legt die verschlossenen Stolleneingänge frei. Tropfsteine kommen zum Vorschein. Erste Arbeiten zur Erschließung eines Schaubergwerkes beginnen, müssen aber nach wenigen Jahren wieder eingestellt werden.
  • 1985 Hobbyforscher erkunden 'halblegal' die Tropsteingrotte.
  • 1991 Naturfreunde und der BUND-Vorsitzende inspizieren das völlig verwilderte Bergwerksgelände.
  • 1995 Wiederauffinden, danach Ausbau des Bergwerks.
    Weg zum Besucherbergwerk Alaunwerk Mühlwand
  • 1998 Gründung des Fördervereins "Tropfsteingrotte Alaunwerk Mühlwand-Reichenbach e.V.". Aufwändige Beräumung der verschlämmten Stollen und Schächte.
  • 2001 Am 21. September wird das Besucherbergwerk eröffnet. Seit dem jährlich Alaunwerksfest im September.
  • 2004 Abriss des ehemaligen Gasthauses "Zum Alaunwerk".
 
  • 2004 finden erstmals wieder Bergrennen in Mühlwand statt mit historischen Motorrädern und Rennwagen.
Text Quelle: Besucherbergwerk Alaunwerk Mühlwand

Kategorien

Photos

Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (1) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (3) 23. September 2005 Fundamentreste Lokomobil.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 23. September 2005 Handstück von der Röstbühne.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (5) 23. September 2005 Schwarzes Loch.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (6) 23. September 2005 Schwarzes Loch.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (7) 23. September 2005 Schwarzes Loch.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (8) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (9) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (11) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (12) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (13) 23. September 2005.jpg
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (14) 23. September 2005.jpg

Geo-Koordinaten

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Phonolit-Steinbruch am Kirchberg bei Niederrottweil im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (12) 10. Mai 2015.JPG
Der Königstein bei  Königstein im Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D) - Schrammstein-Formation (KSr3) Stufe d (1) 17. Juli 2005.jpg
Serpentinstein.- und Heimatmuseum Zöblitz bei Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (29) 01. Oktober 2015.JPG
Findling 2 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (7) 24. Januar 2016.JPG
Schalkenmehrener Maar bei Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (12) 01. Juni 2014.JPG
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (3) 02. Oktober 2014.JPG
Grube Georg bei Willroth im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (21) 07. Juni 2015.JPG
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) (60) 26. Mai 2005 Versatzwerk.jpg
Steinbruch Michelberg bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (19) 16. Juni 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 558 bei Mildenau im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 12. April 2015.JPG
Tiefer Victoria Stollen am Burgfelsen Niederlauterstein, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (19) 09. Januar 2015.JPG
Steinbruch am Finkenberg bei Babben nahe Calau, Brandenburg, (D) (19) 24. Januar 2015 Aufschluß im anstehenden Raseneisenstein.JPG
Alaunwerk Mühlwand bei Mylau im Vogtland, Sachsen, (D) (12) 23. September 2005.jpg
Kalischacht Bartensleben bei Morsleben in Sachsen-Anhalt, (D) (23) 03. April 2013.JPG
IAA Culmitzsch bei Berga im Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (14) 26. Februar 2015 Süd-Damm.JPG
Schacht Hattorf des Kaliwerk Hattorf, Röhrigshof bei Philippsthal, Rhön, Hessen, (D) (1) 31. Juli 2014.jpg
Carl Schacht 1 (Herkules-Schacht) in Altenessen, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (7) 07. Juni 2015.JPG
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (2) 26. Juni 2005.jpg
Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des Sächsisch- Thüringischen Uranerzbergbau - Schlema, Sachsen, (D) (36).JPG
Zechstein-Aufschluß Kalkofen bei Bieber im Nordspessart, Hessen, (D) (2) 31. Mai 2014.JPG
Kalischacht Habigthorst bei der Habigthorster Höhe nahe Höfer, Niedersachsen, (D) (1) 02. April 2013.JPG
ehem. Granit-Steinbruch an der Neumühle bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (11) 02. September 2005.jpg
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (74) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg
Steinbruch an der Lehnamühle bei Weida in Ostthüringen, (D) (16) 20. Februar 2012 (Berga-Formation - Ordovizium).JPG
Diabas Steinbruch am Heiteren Blick bei Steinsdorf nahe Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (15) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg
Basalt-Steinbruch Alter Stein bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (24) 07. Juni 2015.JPG
Eisensteingrube Merlau Nord I, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (9) 22. April 2016.JPG
Morgensternschacht VI in Eckersbach, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (2) 26. August 2005.jpg
Ehemaliger Gipssteinbruch am Kindergarten von Hergisdorf-Kreisfeld, bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (12) 28.06.2015 Leine-Formation.JPG
Basalt-Steinbrüche Steinheim-Dietesheim bei Hanau (Ausläufer des Vogelsberg), Hessen, (D) (22) 31. Mai 2014.JPG
Pulvermaar bei Gillenfeld nahe Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (5) 01. Juni 2014.JPG
Diabas Steinbruch am Heiteren Blick bei Steinsdorf nahe Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (13) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg
Markus-Röhling-Stollen (SDAG Wismut Schacht 81) bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (22) 14. August 2005.jpg
Badberg-Massiv bei Oberbergen im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (18) 10. Mai 2015 Badloch-Quelle.JPG
Markus-Röhling Treibeschacht bei Frohnau im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 14. August 2005.jpg
Markus-Röhling-Stollen (SDAG Wismut Schacht 81) bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (30) 14. August 2005.jpg
Grube Apollo bei Raubach nahe Puderbach im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (2) 07. Juni 2015 Mariastollen.JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (18) 31. Oktober 2015.JPG
Restloch Erzkörper 7 im Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (37) 31. Oktober 2013 Kakteen-Flora.JPG
Naturdenkmal Steinrose bei Saalburg-Kloster nahe Schleiz in Thüringen, (D) (8) 30. August 2005.jpg
Tongrube Oberste Weide bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (12) 07. Juni 2015.JPG
Diabas-Steinbruch Burgk bei Schleiz in Thüringen, (D) (22) 04. Juni 2005.jpg
Basalt-Steinbrüche Steinheim-Dietesheim bei Hanau (Ausläufer des Vogelsberg), Hessen, (D) (18) 31. Mai 2014.JPG
Rhyolith-Steinbruch Hartkoppe bei Sailauf nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (24).JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (29) 05. Mai 2005 Schachtaufsattelung Lichtloch II.jpg
Aufbereitungsbetrieb 102, Seelingstädt, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (14) 03. Juli 2005.jpg
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (48).JPG
Granit-Steinbruch Oppenrieder am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (2) 25. Juli 2012.JPG
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (14) 14. April 2013 Bonbentuff.JPG
Steinbruch Wannenköpfe bei Ochtendung in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) (5) 16. Juni 2013.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.