Grube Frisch Glück / SDAG Wismut Schacht 1, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D)

Die Grube Frisch Glück / SDAG Wismut Schacht 1:

- 1671 Aufnahme der Grube Frisch Glück
Die Grube Frisch Glück war in der Folgezeit die reichste Silber Grube des gesamten Revier Johanngeorgenstadt mit einem Ausbringen von  9.226 kg Silber.
- 1691 der Frisch Glücker Kunst- und Treibeschacht besitzt ein Kunstgezeug zur Wasserhebung
- 1780 mit 175m senkrechte Teufe der tiefste Schacht im Revier
- 1786 -1800 Hauptschacht des ersten Tiefbauversuchs
- 1792 Erreichen der 140-Lachter-Strecke (262m)
- 1829 Vereinigung mit der Neujahr Fundgrube
- 1838 Vereinigung mit sechs Gruben zur Gewerkschaft Vereinigt Feld im Fastenberg. Seit dem Hauptschacht der Grube Vereinigt Feld am Fastenberg.
- 1838 -1863 Hauptschacht des zweiten Tiefbauversuchs
- 1839 bis 1843 Anlage einer Neuen Aufschlagrösche 5m über der alten Stollensohle
- 1840 bis 1842 Aushauen zweier, neuer Kunstradstuben und einer Kehrradstube
- 1842 bis 1843 Alnlage eines neuen Kunstgrabens (Höhenlage 710 - 702m ü.NN, Länge 646m)
- 1843 Radstuben und Schacht werden ausgemauert sowie Einhängen des unteren 12,5m hohen Kunstrad
- 1844 Sumpfen des Frisch Glücker Schachtes
- 1845 Sumpfung erreicht  64m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1845 Einbau des 11,3m hohen Kehrrad (Förderung ab 1846)
- 1847 Sumpfung erreicht 110,6m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1848 Sumpfung erreicht 136,6m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1853 Sumpfung erreicht 228m sekrechte Tiefe unter dem Georgenstollen
- 1863 Erreichen der 160-Lachter-Strecke (302m)
- 1892 und 1904 nochmaliger Einbau neuer Kunsträder
- 1911/12 Elektrifizierung der Grube Frisch Glück
- 1913 wurde eine elektriche Fördermaschine in betrieb genommen
- 1914 der Abbau von Uran “Pechblende” wird aufgegeben
- 1920 wird der Abbau von Uran “Pechblende” wieder aufgenommen
- 06. Juli 1931 Grube Frisch Glück säuft durch das Hochwasser ab
- bis 1945 Förderung von Wismuterzen
- 1945 Erkundung durch die SAG Wismut
- 1946 Bau einer Trafostation und einer Kompressoranlage an der Stollenkaue “Glöckel”
“Der hölzerne Bergmann im Dachreiter der Kaue schlug ursprünglich bei jeder Drehung des Kunstrades, später bei Füllung eines Wasserkastens mit 80 Liter gehobenen Wassers automatisch eine Signalglocke an, so dass schon von übertage der ordnungsgemässe Gang des Kunstgezeugs kontrolliert werden konnte. Nach dieser Signalglocke erhielt die Anlage im Volksmund den Namen Glöckel.”
- 1947 bis 1949 Modernisierung des Schachtes (als Schacht 1) durch die SAG Wismut. Parallel dazu Erzförderung durch das Objekt 1.
- März 1947 Berlegschaft der Schachtverwaltung 1.116 Mann
- 1947 Auffahrung des Stollen Frisch Glück Neu parallel zum Frisch Glück Stollen für zweigleisige Förderung.
- 1958 wird der Schacht 1 “Frisch Glück” von der SAG Wismut aufgegeben  nachdem er ab 1950 an Bedeutung verlohr. Durch die Fertigstellung der Schächte 227 “Zentralschacht” und Schacht 52.
- Übernahme der Grube Frisch Glück durch den Rat der Stadt.
- Ausbau der Grube durch den VEB Bergsicherung zum Besucherbergwerk
- 1974 Eröffnung des Besucherbergwerks “Glöckel”

Kategorien

Revier Johanngeorgenstadt

REVIER JOHANNGEORGENSTADT Das Bergbau Revier Johanngeorgenstadt befindent sich grob zwischen dem Rabenberg im Norden, Oberjugel im Süden, Potucky (Breitenbach) CZ im Osten und Steinbach im Süden.- ca. 1550 Beginn des Bergbau am Fastenberg (Eisenerze)- ca. 1560 kam der Bergbau auf Zinn hinzu... mehr...

Photos

Grube Frisch Glück - SDAG Wismut Schacht 1, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005.jpg
Grube Frisch Glück - SDAG Wismut Schacht 1, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 11. Mai 2005.jpg
Revier Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005 Kunstgraben Richtung Frisch Glück.jpg
Revier Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 11. Mai 2005 Frisch Glück 11. Oberes Mass.jpg

Geo-Koordinaten

Literatur

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Fördergerüst der Firma Siemag Techberg, Gewerbering Kalteiche bei Haiger, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (2) 24. April 2016.JPG
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (26) 26. Juni 2005.jpg
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (26) 01. Mai 2012.JPG
SDAG Wismut Schurf 2, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (8) 27. Mai 2015.JPG
Schacht Wendland, Gewerkschaft Wendland bei Nauden im Wendland, Niedersachsen, (D) (9) 02. April 2013.JPG
Schacht Wendland, Gewerkschaft Wendland bei Nauden im Wendland, Niedersachsen, (D) (1) 02. April 2013.JPG
Raseneisenstein als Baumaterial im Vorwerk Bärwinkel bei Neuhardenberg, Brandenburg, (D) (4) 24. Januar 2016.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (16) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Schacht Wintershall (Grimberg) des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (7) 31. 07.2005.jpg
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (64) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
Felsentürme am Wiesenhaus bei Carlsfeld im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 22. Februar 2012 (Eibenstocker-Granit).JPG
Markus-Röhling-Stollen (SDAG Wismut Schacht 81) bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 14. August 2005.jpg
Osteifel-Ansichten, Rheinland-Pfalz, (D) (19) 16. Juni 2013 Burg Wernerseck bei Plaidt.JPG
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (59) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
Findling Weissack-Stein auf der ehem. Ortslage von Weissack bei Forst, Lausitz, Brandenburg, (D) (6) 23. Januar 2016.JPG
Kalkwerk Oberscheibe bei Scheibenberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (37) 14. August 2014.jpg
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (93).JPG
SDAG Wismut Schurf 32 bei Bad Reiboldsgrün nahe Auerbach im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 27. April 2014.JPG
Schacht König Wilhelm II bei Bad Friedrichshall, Baden-Württemberg, (D) (3) 11. Mai 2015.JPG
Grube Ameise im Leimbachtal bei Siegen, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, (D) (30) 24. April 2016.JPG
ehemaliger Kupferhammer bis 1662 in betrieb, Hüttengrund bei Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) 09. Januar 2015.JPG
Basalt.- und Lavawerk Nickenicher Weinberg bei Kruft, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (2) 16. Juni 2013.JPG
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (43) 26. Juni 2005.jpg
Grube St. Michael im Triebeltal bei Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) (3).jpg
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (54) ehemalige Probemühle.JPG
Restloch Tagebau Süd II bei Reichenbach, Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (2) 31. Oktober 2013.JPG
Tagebau Cottbus-Nord bei Cottbus im Revier Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (27) 25. Januar 2014.JPG
Serpentinitkuppe Peterleinstein bei Kupferberg, Oberfranken, Bayern, (D) (22) 22. April 2012.JPG
Grube Jeremias Glück (Feengrotten) bei Saalfeld in Thüringen, (D) (12) 02. September 2005.jpg
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (56) 14. April 2013 Basaltbombe.JPG
Aufschluss Saalische Diskordanz im Tal der Heiligen Reiser bei Hettstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (17) 28. Juni 2015 Mansfeld-Formation.JPG
Lehmgrube und Ziegelei Limbach nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (1) 01. Mai 2005.jpg
Findling Kriegerdenkmal Stumsdorf bei Zörbig, Sachsen-Anhalt, (D) (2) 21. Juni 2013.JPG
Nickelskutterudit - SDAG Wismut Schacht 371 Hartenstein, Rev. Aue-Schlema, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01191.JPG
Endmoränen-Landschaft des Niederlausitzer Grenzwalls am Königsberg bei Gehren, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (7) 24.01.2015.JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (28).JPG
Tiefer Victoria Stollen am Burgfelsen Niederlauterstein, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (22) 09. Januar 2015.JPG
Aufbereitungsbetrieb 102, Seelingstädt, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (14) 03. Juli 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (136) 23. April 2005.jpg
Der Trusetaler Wasserfall bei Trusetal im Thüringer Wald, (D) (15) 15. April 2015.JPG
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (33) 31. Oktober 2015.JPG
Eisensteingrube Atzenhain-Nord, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen (D) (12) 22. April 2016.JPG
Großtagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, (D) (35) 03. September 2005.jpg
Steinsalz-Grube Borth bei Rheinberg, Revier Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, (D) (8) 07. Juni 2015.JPG
Steinsalz-Grube Borth bei Rheinberg, Revier Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, (D) (13) 07. Juni 2015 Schacht 2.JPG
Am Roten Berg (621 ü.NN) bei Crandorf nahe Erla im Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 24. September 2013.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (71) 31. August 2005.jpg
SDAG Wismut Schacht 131 bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (8) 02.03.2014 Halde.JPG
Steinbruch am Schafberg bei Mildenfurth nahe Weida in Thüringen, (D) (14) 20. Februar 2012.JPG
Bergbau Revier Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (24) 31. Mai 2014.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.