Chrysokoll
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
Zinnerz Grube am Sauberg bei Ehrenfriedersdorf
Chrysokoll zählt zu den selteneren Mineralien der Grube. Er bildet schmutzig-grüne Krusten und Zwickelfüllungen in und auf zersetztem Chalkopyrit mit violetten Fluorit.
Vogtland
- Stolln Treue Freundschaft bei Großzöbern
Temporäre (2010) Fundmöglichkeiten bei Bau der B173.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2 |
| Dichte (bis) | 2 |
| Chemische Formel | (Cu,Al)2H2Si2O5(OH)4 · nH2O |
| Farbe | blau, bläulichgrün |
| Härtegrad | 3 - 4 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Strichfarbe | grünlichweiß |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Glasglanz bis matt |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. chrysokolla = Goldleim, da früher Lötmittel für Gold |
| Synonyme | Berggrün, Chalkostaktit, Chrysokolla, Grünerz, Kieselkupfer, Kieselmalachit, Kupfergrün, Kupfermalachit, Malachitkiesel, Schiefergrün, Steingrün |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (14) 31. August 2005.jpg)
 (16) 03. Juli 2005.jpg)
 (9) Siderit-Quarz-Gangstück.jpg)
 (11) 04. Juni 2005.jpg)
 (8) 25. Juni 2005.jpg)
 (18) 08. Mai 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (9) 14. August 2005.jpg)
 (3) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg)
 (21) 03. September 2005.jpg)
 (27) 14. August 2014.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (11) 24. September 2005.jpg)