Beryll
DEUTSCHLAND
Bayern
Fichtelgebirge
# Specksteingrube Johanneszeche bei Göpfersgrün nahe Wunsiedel
Sachsen
Vogtland
# Gegend um Wildenau
ÖSTERREICH (A)
Bezirk Pinzgau
# Leckbachrinne im Habachtal
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.63 |
| Dichte (bis) | 2.91 |
| Chemische Formel | Be3Al2Si6O18 |
| Farbe | vielfarbig (pleochroitisch), grün, blau, bläulich, gelb, rosa, rot |
| Härtegrad | 7,5 - 8 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | hexagonal |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. beryllos |
| Synonyme | Davidsonit, Edelberyll |

 (145) 30. September 2003 Schacht 363.jpg)
 (29) August 2000 Absetzerhalde.jpg)
 (21) 30. September 2006.jpg)
 (25) 19. Juni 2005.jpg)
 (19) 02. September 2005.jpg)
 (15) 17. April 2007.jpg)
 (4) 24. Juni 2005.jpg)
 (19) 18. Juni 2005.jpg)
 (28) 05. Juni 2005.jpg)
 (24) 03. Juli 2005.jpg)
 (15) 08. Mai 2005.jpg)
 (8) 17. März 2009.jpg)
 21. Januar 2006 (13).jpg)
 (187) 12. Juli 2004.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (44) 02. September 2005 Märchendom.jpg)
 (5) 14. August 2005.jpg)