Schacht 1 & 2 der Zeche Rossenray bei Kamp-Lintfort, Nordrhein-Westfalen, (D)
Schachtanlage Rossenray nahe Kamp-Lintfort (Schacht 1 & 2):
- Anfang des 20. Jahrhunderts sicherte sich die Firma Friedrich Krupp AG einen großen Grubenfeldbereich nahe Rossenray und Rheinberg.
- um 1910 erste Arbeiten zur Errichtung einer Doppelschachtanlage diese wurden jedoch durch den I. Weltkrieg verworfen
- 1937 Wiederaufnahme der ehemaligen Pläne zur Errichtung der Schachtanlage Rossenray
- 1943 Aufnahme der Schachtteufe im Gefrierverfahren
- diese Arbeiten wurden zum Ende der II. Weltkriegs abermals eingestellt
- die Krupp´sche Nachfolgegesellschaft - Bergwerke Essen-Rossenray AG nahm 1957 die Schachtteufe wieder auf
- 1963 erreichen der Endteufe in Schacht 1 und 2
- Schacht 2 geht in Förderung Schacht 1 wird offen gehalten
- 16. Februar 1966 Schlagwetterexplosion im Feld Rossenray mit 16 toten Bergleuten
- 27. November 1968 die Schachtanlage Rossenray geht in die Ruhrkohle AG über
- 1969 wird sie mit der Schachtanlage Pattberg als eine Werksdirektion geführt
- Jahresförderung zu dieser Zeit 950.000 t Kohle
- 1970 Umbau von Schacht 1 mit moderner Gefäßförderung und neuem Betonförderturm
- 1971 Zusammenlegung der Schachtanlagen Pattberg / Rossenray und Rheinpreußen 5/9 zum Verbundbergwerk Rheinland
- 1999 war die Schachtanlage in ein Kunstprojekt von Mischa Kuball eingebunden und bildete als leuchtende Landmarke den “Westpol”
- 2003 wird auf Schacht Rossenray die neue Vortriebsmaschine AVSA 02 aus österreichischer Produktion in Betrieb genommen
- Anfang des 20. Jahrhunderts sicherte sich die Firma Friedrich Krupp AG einen großen Grubenfeldbereich nahe Rossenray und Rheinberg.
- um 1910 erste Arbeiten zur Errichtung einer Doppelschachtanlage diese wurden jedoch durch den I. Weltkrieg verworfen
- 1937 Wiederaufnahme der ehemaligen Pläne zur Errichtung der Schachtanlage Rossenray
- 1943 Aufnahme der Schachtteufe im Gefrierverfahren
- diese Arbeiten wurden zum Ende der II. Weltkriegs abermals eingestellt
- die Krupp´sche Nachfolgegesellschaft - Bergwerke Essen-Rossenray AG nahm 1957 die Schachtteufe wieder auf
- 1963 erreichen der Endteufe in Schacht 1 und 2
- Schacht 2 geht in Förderung Schacht 1 wird offen gehalten
- 16. Februar 1966 Schlagwetterexplosion im Feld Rossenray mit 16 toten Bergleuten
- 27. November 1968 die Schachtanlage Rossenray geht in die Ruhrkohle AG über
- 1969 wird sie mit der Schachtanlage Pattberg als eine Werksdirektion geführt
- Jahresförderung zu dieser Zeit 950.000 t Kohle
- 1970 Umbau von Schacht 1 mit moderner Gefäßförderung und neuem Betonförderturm
- 1971 Zusammenlegung der Schachtanlagen Pattberg / Rossenray und Rheinpreußen 5/9 zum Verbundbergwerk Rheinland
- 1999 war die Schachtanlage in ein Kunstprojekt von Mischa Kuball eingebunden und bildete als leuchtende Landmarke den “Westpol”
- 2003 wird auf Schacht Rossenray die neue Vortriebsmaschine AVSA 02 aus österreichischer Produktion in Betrieb genommen

 (87) 23. April 2005 Umlagerungstrasse.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (16) 24. September 2005.jpg)
 (34) August 2000.jpg)
 (117) Januar 2003 Absetzerhalde.jpg)
 22. April 2005 (10) am Hauptschacht.jpg)
 (156) Mai 2004.jpg)
 (18) 30. Mai 2005.jpg)
 (7) 02. September 2005.jpg)
 (29) 08. Mai 2005.jpg)
 (3) 25. Juli 2006.jpg)
 (7) 17. Juli 2005.jpg)
 (11) 09. Februar 2006.jpg)
 (5) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg)
 (202) 12. Juli 2004.jpg)
 (15) 03. Juli 2005.jpg)
 (12) 17. April 2007.jpg)