Grube Arme Hilfe bei Ullersreuth nahe Hirschberg in Thüringen, (D)
GRUBE ARME HILFE BEI ULLERSREUTH:
An die ehemalige Kupfer-Eisen-Grube erinnert nicht mehr viel. Die Halden sind abgetragen und das Stollenmundloch ist als Wasserwerk gefasst. Doch lohnt ein Besuch weniger aus bergbauhistorischer Sicht um so mehr aber aus mineralogischer.
Die Grube Arme Hilfe ist für ihre schönen Kupfer.- und Wismutmineralien bekannt (Malachit siehe die Sammlung der Bergakademie Freiberg oder auch die Briefmarke der DDR Michelnummer 1739). So ist die Grube auch die Typlokalität für das Mineral Bismutit.
Auch heute noch kann man im Bereich der ehemaligen Halden fündiges Material bergen aber meist im MM-Bereich. Mann sollte hierzu die vegetationsfreie Zeit nutzen da der Bereich landwirtschaftlich genutzt wird.
An die ehemalige Kupfer-Eisen-Grube erinnert nicht mehr viel. Die Halden sind abgetragen und das Stollenmundloch ist als Wasserwerk gefasst. Doch lohnt ein Besuch weniger aus bergbauhistorischer Sicht um so mehr aber aus mineralogischer.
Die Grube Arme Hilfe ist für ihre schönen Kupfer.- und Wismutmineralien bekannt (Malachit siehe die Sammlung der Bergakademie Freiberg oder auch die Briefmarke der DDR Michelnummer 1739). So ist die Grube auch die Typlokalität für das Mineral Bismutit.
Auch heute noch kann man im Bereich der ehemaligen Halden fündiges Material bergen aber meist im MM-Bereich. Mann sollte hierzu die vegetationsfreie Zeit nutzen da der Bereich landwirtschaftlich genutzt wird.

 (1) 31. August 2005.jpg)
 (2) 31. August 2005.jpg)
 (3) 31. August 2005.jpg)
 (4) 31. August 2005.jpg)
 (5) 31. August 2005.jpg)
 (6) 31. August 2005.jpg)
 (7) 31. August 2005.jpg)
 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)

 (6) 24. Juni 2005.jpg)
 (88) 23. April 2005 Umlagerungstrasse.jpg)
 (7) August 2000 ehem. Haldenaufstandsfläche.jpg)
 (37) 31. August 2005.jpg)
 (76) April 2005.jpg)
 (4) 12. August 2006.jpg)
 (30) 08. Mai 2005.jpg)
 (8) 31. Juli 2014.jpg)
 (4) 17. April 2007.jpg)
 (1) 26. Juni 2005.jpg)
.jpg)
 (13) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 (1) 28. August 2005.jpg)
 (5) 02. September 2005 Ersatzschacht 4.jpg)