Leonit
DEUTSCHLAND
Thüringen
Wartburgkreis
- Kaliwerk Merkers bei Bad Salzungen
Leonit findet sich in rötlichen körnigen Aggregaten.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.23 |
| Dichte (bis) | 2.23 |
| Chemische Formel | K2Mg(SO4)2·4H2O |
| Farbe | farblos, gelblich, rötlich |
| Härtegrad | 3,5 |
| Typlokalität | Kaliwerk Leupoldshall, Staßfurt, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, (D) |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | - |
| Synonyme | Kali-Astrakanit, Kali-Blödit |

 (63) 31. August 2005.jpg)
, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005.jpg)
 (56) Februar 2001.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (12) 31. 07.2005.jpg)
 (64) 28. Mai 2005.jpg)
 (54) 26. Mai 2005 Zentralschacht im Förderstollen.jpg)
 (37) 05. Mai 2005 Lichtloch III.jpg)
 (12) Laaketeich 25.06.2005.jpg)
 (15) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 (4) 24. Juni 2005.jpg)
 (81) 30. September 2003 Halde am Schacht 377.jpg)
 (15) 25. Juni 2005.jpg)
 (128) 23. April 2005 Blick von der Halde zum ehem. Standort 384 & 384b.jpg)
 (7) 11. Juni 2005 Kirchberger-Granit.jpg)
 (154) Mai 2004.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (14) 23. September 2005.jpg)
 (16) 02. September 2005.jpg)
 (30) August 2000 Absetzerhalde.jpg)
 (120) 31. August 2005.jpg)