ehemalige Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D)

Die Nickellagerstätte Callenberg liegt im südwesten des Granulitgebirges und ist das Resultat von verwitterten, nickelhaltigen Serpentiniten. Das vorhandensein dieser nickelreichen Verwitterungsprodukte war bereits im 19. Jahrhundert bekannt und weckte das Interesse des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg dieses wiederrum beauftragte schwedische Geologen mit der Bewertung des Vorkommens nach damaligen Möglichkeiten wurde die erhoffte Gewinnung aber verworfen.
Im Rahmen der geologischen Erkundung wurden 1947 im nahen Kuhschnappel wieder “Nickelerze” dieser Art angetroffen und neu bewertet. Mit dem Wissen der Alten und den neuen Erkenntnissen wurde die Nickelerz-Erkundung vorran getrieben und führte letztlich zur Entdeckung der wirtschaftlich interessanten Lagerstätte bei Obercallenberg aus welcher der spätere Tagebau Süd I entstehen sollte. Die Erschließungsarbeiten zum Tagebau begannen bereits 1951 die reguläre Förderung begann jedoch erst am 10. Juli 1960 der Abbau dauerte bis zur Einstellung am 20. April 1977 im Tagebau Süd I an. In dieser Zeit wurden ca. 1 Millionen Tonnen Deckgebirge und etwa 4 Millionen Tonnen Nickelerz gefördert aus welchem 12.500t Nickel gewonnen wurden.
Mit dem fortschreiten der Erkundung wurden weitere Lagerstättenteile entdeckt und es entwickelten sich die Gewinnungaufschlüße Tagebau Süd II direkt südöstlich von Reichenbach, der Tagebau Nord I zwischen Callenberg und Reichenbach, der Abbau Erzkörper 7 nördlich vom Tagebau Nord I und der Tagebau Nord II zwischen Callenberg und Langenchursdorf. Die einzelnen Tagebaue reihen sich nahezu in Nord-Süd-Richtung aneinander  und waren mit einer Werksbahn (sog. Nickelbahn) verbunden diese Werksbahn stellte auch die Verbindung zur Nickelhütte St. Egidien her. Die Nickelhütte St. Egidien wurde als Betriebsteil der Nickelhütte Aue 1952 gegründet und am 29. September 1953 mit dem VEB Nickelerzgrube Obercallenberg zusammengeschlossen. Ab 1954/55 bestand am Standort ein Versuchs-Rennofen und es wurde die Abteilung “Forschung & Entwicklung” der Nickelhütte Aue in St. Egidien angesiedelt. Im Jahr 1962 wurde die Nickelhütte dem VVB Nichteisenmetalle Eisleben angegliedert. Dieser Betrieb wurde 1967/68 aufgelöst und die Nickelhütte wurde zu einem Zweigbetrieb des Ferrolegierungswerks Lippendorf im VEB Qualitäts- und Edelstahlkombinat Hennigsdorf.
Start der Produktion in der Nickelhütte St. Egidien war im Dezember 1960 mit dem ersten von vier geplanten Drehrohröfen mit ihnen war es möglich aus den hydrosilikatischen Nickelerzen der Lagerstätte Callenberg sogenannte Nickel-Eisen-Luppen zu produzieren.
Beliefernde Gruben waren:
- Callenberg Süd (Tagebaue Süd I und II) von 1960 bis 1977
- Kiefernberg ab 1963 bis ?
- Callenberg Nord I (Tagebau Nord I & Erzkörper 7) von 1972 bis 1980
- Callenberg Nord II (Tagebau Nord II) von 1978 bis 1990
Mit der politischen Wende und der neuen Marktsituation wurde der Bergbau und die Produktion in der Nickelhütte St. Egidien eingestellt. Aus dem ehemaligen Tagebau Süd I entwickelte sich ein Naherholungsgebiet, aus dem Restloch Nord I eine Hausmülldeponie und aus den Restlöchern Erzkörper 7 und Nord II Naturschutzgebiete. Die ehemalige Nickelhütte wurde nach der Produktionseinstellung und dem teilweisen Abriss zum Industriepark “Achat”.
Nicht vergessen darf auch die mineralogische Bedeutung des Nickelbergbaus Callenberg werden so stammen von hier wohl die besten europäischen Stufen von Krokoit welche den vergleich mit Material aus Tasmanien nicht scheuen müssen. Bis heute wurden aus der Lagerstätte ca. 60 Mineralien beschrieben darunter Seltenheiten wie Embreyit, Philipsbornit, Petterdit und Phönikochroit.  

Kategorien

Revier Callenberg

Das Revier Callenberg: Die Nickellagerstätte Callenberg liegt im südwesten des Granulitgebirges und ist das Resultat von verwitterten, nickelhaltigen Serpentiniten. Das vorhandensein dieser nickelreichen Verwitterungsprodukte war bereits im 19. Jahrhundert bekannt und weckte... mehr...

Photos

ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (1) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (2) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (3) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (4) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (5) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (6) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (7) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (8) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (9) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (10) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (11) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (12) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (13) 31. Oktober 2013.JPG

Geo-Koordinaten

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Steinbruch am Schelmberg bei Kirchberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (38) 02. März 2014 Alter Bruch.JPG
Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (20) 05. Juli 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 552 bei Obermildenau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 12. April 2015.JPG
Steinbruch Emmelberg bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (23) 01. Juni 2014.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (64) 31. August 2005.jpg
Weihnachtsausstellung Bergmann, Schacht und kleine Schätze - Dorfweihnacht Planschwitz, Vogtland, Sachsen, (D) (16) 13.12.2015.JPG
21. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse - Stadthalle Marktleuthen 08.03.2015 (28).JPG
Manganerz Tagebau Feldwiesen (Fernie), Linden Mark bei Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) (8) 05. Juli 2013.JPG
Schacht Regent Herzog, Kali- & Steinsalzwerk Jessenitz, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (14) 02. April 2013 ehem. Bahnhof werk Jessenitz.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (54) 31. August 2005.jpg
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (30) 26. Juni 2005.jpg
Kalkwerk Oberscheibe bei Scheibenberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (32) 14. August 2014.jpg
SDAG Wismut Schurf 4, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 27. Mai 2015.JPG
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) (63) 26. Mai 2005 Halde.jpg
Fürst Michaelis Stollen bei Schlettau im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 02.03.2014.JPG
Weinfelder Maar (Toten Maar) bei Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (16) 01. Juni 2014.JPG
IAA Culmitzsch bei Berga im Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (9) 26. Februar 2015 Südhalde.JPG
SDAG Wismut Schurf 12, Grubenfeld 98 (Tannenbaum) bei Crandorf, Erzgebirge, Sachsen, (D) (11) 24. September 2013.JPG
Grube Georg bei Willroth im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (14) 07. Juni 2015.JPG
Am Roten Berg (621 ü.NN) bei Crandorf nahe Erla im Erzgebirge, Sachsen, (D) (22) 24. September 2013.JPG
Bornit - SDAG Wismut BB. Pöhla (Skarnhalde), Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01161.JPG
Gismondin - Stbr. Schellkopf bei Brenk in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01136..JPG
Diabasbombentuffklippen NW des Autobahndreieck Hochfranken (A72-A93) bei Hof, Bayern, (D) (19) 09. Februar 2011.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (15) August 2000 Gessentalhalde.jpg
Schacht Brefeld II bei Tarthun nahe Egeln, Sachsen-Anhalt, (D) (3) 03. April 2013.JPG
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (39) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
Steinbruch am Schelmberg bei Kirchberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 02. März 2014 Innerer Kontakthof des Kirchberger Granit  (Andalusit-Glimmer-Fels).JPG
Beryll - Johanneszeche bei Göpfersgrün nahe Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01293.JPG
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (14).jpg
Doppelschachtanlage Grube Maffei bei Nitzlbuch nahe Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (23) 20.12.2014.JPG
Baustellenaufschluß im Holozänen Elsterschotter, König-Albert-Bad, Plauen, Vogtland, Sachsen, (D) (1) 30. Mai 2005.jpg
Steinsalz-Grube Borth bei Rheinberg, Revier Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, (D) (13) 07. Juni 2015 Schacht 2.JPG
Schacht Wendland, Gewerkschaft Wendland bei Nauden im Wendland, Niedersachsen, (D) (3) 02. April 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (54) April 2005.jpg
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (42).JPG
Steinbruch Nickenicher Sattel (Eicher Sattel) bei Nickenich, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (14) 16. Juni 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (245) April 2005 Probezeche.jpg
SDAG Wismut Schurf 5 bei Röthenbach nahe Bad Brambach im Vogtland, Sachsen, (D) (8) 02. September 2015.JPG
Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des Sächsisch- Thüringischen Uranerzbergbau - Schlema, Sachsen, (D) (3) Klubhaus Aktivist.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (28) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Kalischacht Marie in Beendorf bei Morsleben, Sachsen-Anhalt, (D) (4) 03. April 2013.JPG
Weihnachtsausstellung Bergmann, Schacht und kleine Schätze - Dorfweihnacht Planschwitz, Vogtland, Sachsen, (D) (37) 13.12.2015.JPG
Findling 1 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (7) 24. Januar 2016.JPG
Steinbruch Rohr bei Meiningen in der Rhön, Thüringen, (D) (37) 15. April 2015 (Unterer Muschelkalk, Trias).JPG
Granit-Steinbruch Oppenrieder am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (3) 25. Juli 2012.JPG
Bergbau auf dem 1. Lochborner Kobaltrücken bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (6) 31. Mai 2014.JPG
Kingsmountit - Grube Hagendorf-Süd bei Pleystein in der Oberpfalz, Bayern, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01222.JPG
Grube Neue Hoffnung Gottes bei Bräunsdorf, Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (16) 30. September 2005 Pulverkammer.jpg
SDAG Wismut Schurf 2 bei Kretscham im Revier Niederschlag, Erzgebirge, Sachsen, (D) (12) 17. April 2007.jpg
Schacht Prinz Adalbert (Einigkeit II) bei Overgönne nahe Celle, Niedersachsen, (D) (9) 02. April 2013.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.