Redwitzitkuppe Bühl bei Wölsauhammer nahe Marktredwitz, Fichtelgebirge, Bayern, (D)
Redwitzitkuppe Bühl bei Wölsauhammer:
Die kleine bewaldete Kuppe nordöstlich von Wölsau stellt einen der wenigen Redwitzit-Aufschlüsse dar. Und bietet die Gelegenheit das Gestein in seiner natürlichen Erscheinung zu studieren. Redwitzite gehören in den Komplex der Fichtelgebirgs-Granite was im Aufschluss durch seine für Granite typische Verwitterungsform als sog. “Wollsäcke” deutlich wird. Diese reichen hier am Bühl bis ca. 2m aus dem Boden. Ein Handstück des Gesteins kann man sich ohne Mühe aus den nahen Feldlesesteinen schlagen um diesen Aufschluss zu schonen.
Die kleine bewaldete Kuppe nordöstlich von Wölsau stellt einen der wenigen Redwitzit-Aufschlüsse dar. Und bietet die Gelegenheit das Gestein in seiner natürlichen Erscheinung zu studieren. Redwitzite gehören in den Komplex der Fichtelgebirgs-Granite was im Aufschluss durch seine für Granite typische Verwitterungsform als sog. “Wollsäcke” deutlich wird. Diese reichen hier am Bühl bis ca. 2m aus dem Boden. Ein Handstück des Gesteins kann man sich ohne Mühe aus den nahen Feldlesesteinen schlagen um diesen Aufschluss zu schonen.

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
.jpg)
 (15) August 2000 Halde Beerwalde.jpg)
 (76) April 2005.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (18) 31. 07.2005.jpg)
 (6) Juni 1999.jpg)
 (3) Mai 1998.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 14. August 2005.jpg)
 (36) 03. Juli 2005.jpg)
 (9) 30. September 2005.jpg)
 (20).jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (15) 24. September 2005.jpg)
 (44) 19. Mai 2005 Abbaugrube Süd.jpg)
 (15) 27. August 2005 Kohleverladung Herman-Schacht.jpg)