SAG (SDAG) Wismut Trockenzeche 54 im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D)

Trockenzeche 54:

In den Jahren 1947 bis 1953 betrieb die damalige SAG (SDAG) Wismut am Annaberger Oberen Bahnhof eine Trockenzeche mit der Registernummer 54.
Sie diente der Trockenaufbereitung (Konzentration und Sortierung) der Uranerze des Reviers Annaberg und er darauf folgenden Verladung. Nach der Stilllegung der Trockenzeche erfolgte keine Sanierung oder Flächenbereinigung das Gelände und ein Teil der Gebäude wurde in der Folgezeit gewerblich genutzt.
Nach dem heutigen Wissens- und Technikstand ist eine Sanierung des ehemaligen Betriebsbereiches zwingend notwendig.

Die hierfür federführende Nachfolgegesellschaft Wismut GmbH  beschreibt das Projekt wiefolgt:

Iststand

Bei der Trockenzeche 54 handelt es sich um eine Trockenaufbereitungsanlage mit angrenzender Verladestation für Uranerze und umliegender Gebäude zur logistischen Absicherung der Aufbereitung. Als Standort wurde durch die SAG Wismut dazu der Obere Bahnhof in Annaberg-Buchholz genutzt und entsprechend dieser Erfordernisse erweitert. Neben der eigentlichen Trockenzeche findet man so eine Reihe weiterer Gebäude, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Trockenzeche errichtet wurden.
Das gesamte Betriebsgelände der SAG Wismut, welches den Bereich des oberen Bahnhofes und die Trockenzeche komplett einbezog, erstreckt sich auf eine Fläche von knapp 8 ha. Der Teilbereich der  Trockenzeche nimmt davon lediglich ca. 0,7 ha ein. Nach Einstellung der Nutzung durch die SAG Wismut erfolgte eine vielfältige gewerbliche Nachnutzung, die sich mehrfach änderte. Mitte der 1990er Jahre wurde der Bahnbetrieb eingestellt, es erfolgten der Rückbau der Gleise und eine teilweise Sanierung der Fläche. Inwieweit bei dieser Sanierung radiologischen Aspekten Rechnung getragen wurde, ist aus derzeitiger Sicht unbekannt.
Nach 2000 erfolgte im westlichen Teil (Bereich ab der B 95) der Gesamtfläche eine Neugestaltung, die mit einer aktiven Nutzung des Geländes einhergeht. Der östliche Teil wurde sporadisch, gewerblich nachgenutzt. Hier stehen i. W. noch die durch die SAG Wismut errichteten Gebäude und Baracken. Im Bereich bereits abgebrochener Gebäude sind z. T. massive Betonfundamente und -mauern vorhanden.
Auf der Teilfläche „Trockenzeche 54“ hat ebenfalls ein Teilabbruch der ehemals vorhandenen Gebäude stattgefunden. Diese Fläche wurde und wird intensiv gewerblich genutzt.
Im Rahmen der Erfassung von Flächen mit bergbaubedingter Umweltradioaktivität, die zu Beginn der 1990er Jahre im Auftrag des BfS durchgeführt wurde, wurden die Bereiche Oberer Bahnhof und ehem. Trockenzeche 54 komplett außen vor gelassen. Im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Standortsanierungskonzeptes Annaberg-Buchholz im Jahr 2004 zeigten stichprobenartige Messungen der ODL z. T. sehr hohe Werte im Bereich der ehem. Trockenzeche 54.
 

Begründung Wismut-Altstandort

Die Trockenzeche 54 wurde durch die SAG Wismut in einem unmittelbar an den Oberen Bahnhof angrenzenden Bereich errichtet und im Zeitraum 1947 - 1953 für die Uranerzaufbereitung, inkl. An- und Abtransport genutzt. Zusammen mit dem Oberen Bahnhof und weiteren Flächen war es während dieser Zeit ein knapp 8 ha großes Betriebsgelände der SAG Wismut.
 

Bewertung Prioritätensetzung

Nach Einstellung der Uranerzaufbereitung durch die SAG/SDAG Wismut erfolgte keine grundlegende Sanierung der für die Uranerzaufbereitung und den anschließenden Weitertransport genutzten Flächen bzw. Objekte.
Man findet in diesem Bereich massive (Stahl-) Betonfundamente und –mauern, sowie verschiedene Gebäude vor, die im Zeitraum bis 1953 durch die SAG Wismut errichtet und für die Uranerzaufbereitung genutzt wurden. In Teilbereichen sind sehr hohe ODL-Werte messbar.
 

Projektziele

Im Rahmen des Gesamtprojektes sind notwendige Untersuchungen durchzuführen, die Planung zu erarbeiten und notwendige Arbeiten zur Sanierung durchzuführen.

Quelle: Wismut GmbH

Kategorien

Revier Annaberg

Markus-Röhling Silberwäsche und Pochwerk: 1742 erbaute die Markus Röhlinger Gewerkschaft nach einem sehr erfolgreichen Jahr 1741 ein eigenes Pochwerk und eine... mehr...

Photos

SAG (SDAG) Wismut Trockenzeche 54 im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 04. September 2014.JPG
SAG (SDAG) Wismut Trockenzeche 54 im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 04. September 2014.JPG
SAG (SDAG) Wismut Trockenzeche 54 im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 04. September 2014.JPG
SAG (SDAG) Wismut Trockenzeche 54 im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 04. September 2014.JPG
SAG (SDAG) Wismut Trockenzeche 54 im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 04. September 2014.JPG

Geo-Koordinaten

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (5) 05. Juni 2005.jpg
Findling 5 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (3) 24. Januar 2016.JPG
Grube Kamsdorf Vereinigt Feld, Revier Saalfeld-Kamsdorf, Thüringen, (D) (11) 02. September 2005 Ersatzschacht 4.jpg
Lavawerk Dreis-Brück in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (8) 01. Juni 2014.JPG
Kalischacht Marie in Beendorf bei Morsleben, Sachsen-Anhalt, (D) (5) 03. April 2013.JPG
Schlackegrube nördlich des Nerother Kopf bei Oberstadtfeld, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (2) 01. Juni 2014.JPG
Zersatzgrobschotter - Obere Hochterrasse der Weißen Elster bei Zickra nahe Berga, Ostthüringen, (D) (10) 20. Februar 2012 (Unterpleistozän).JPG
Halde der Hermannschächte bei Helfra nahe Eisleben in Sachsen-Anhalt, (D) (29) 28. Juni 2015.JPG
Schacht Wendland, Gewerkschaft Wendland bei Nauden im Wendland, Niedersachsen, (D) (3) 02. April 2013.JPG
SDAG Wismut Schacht 243, Lagerstätte Seifenbachtal, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 27. Mai 2015.JPG
Schacht 1 und 2, Zeche Fürst Leopold in Dorsten, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (26) 08. Juni 2015 Schacht 1.JPG
Steinbruch am Elsterwehr in Plauen, Vogtland, Sachsen, (D) (11) 16. Juni 2005.jpg
Die Mineralien der Grube Clara im Schwarzwald.JPG
Ehemaliger Gipssteinbruch am Kindergarten von Hergisdorf-Kreisfeld, bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (6) 28.06.2015 Leine-Formation.JPG
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (41) 02. Oktober 2014.JPG
Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des Sächsisch- Thüringischen Uranerzbergbau - Schlema, Sachsen, (D) (41).JPG
Erdölförderstelle Kietz bei Frankfurt an der Oder in Brandenburg, (D) (29) 24. Januar 2016.JPG
Diabas-Steinbruch am Tannenhof bei Plauen OT. Kauschwitz im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 22. September 2005 (Diabas-Säulen, Oberdevon).jpg
Eisensteingrube Atzenhain-Nord, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen (D) (9) 22. April 2016.JPG
Steinbruch Emmelberg bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (12) 01. Juni 2014.JPG
Kraftwerk Thierbach bei Borna, Sachsen, (D) (25) 11. März 2015.JPG
Restloch Manganerz-Tagb. SO des Alfredschacht bei Klein-Linden nahe Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) (6) 05. Juli 2013 Halde.JPG
Findling 3 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (14) 24. Januar 2016.JPG
Der Limberg bei Sasbach, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (52) 10. Mai 2015 Steinbruch VII.JPG
Schacht 8, Zeche Auguste Victoria bei Lippramsdorf nahe Haltern am See, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (11) 08.06.15.JPG
SDAG Wismut Schurf 9, Grubenfeld 98 (Tannenbaum) bei Crandorf, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 24. September 2013.JPG
Steinbruch am Schweinskopf, Karmelenberg-Vulkangruppe bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (28) 16. Juni 2013.JPG
SDAG Wismut Schurf 558 bei Mildenau im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 12. April 2015.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (71) 31. August 2005.jpg
Steinbruch Rothenberg bei Bell in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (24) 16. Juni 2013.JPG
Bohrung 3 - Zinnerzerkundung Lagerstätte Gottesberg im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 22. Februar 2012.JPG
Karl-Schacht III der Grube Unseburg, bei Unseburg nahe Egeln, Sachsen-Anhalt, (D) (8) 25. Juni 2005.jpg
Lahn-Dill-Region in Hessen, (D) (1) 22. April 2016 Dünsberg.JPG
Endmoränen-Landschaft des Niederlausitzer Grenzwalls am Königsberg bei Gehren, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (9) 24.01.2015.JPG
Eisensteingrube Atzenhain-Süd, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (9) 22. April 2016.JPG
Steinbruch Wannenköpfe bei Ochtendung in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) (22) 16. Juni 2013.JPG
Schacht Brefeld II bei Tarthun nahe Egeln, Sachsen-Anhalt, (D) (9) 03. April 2013.JPG
Schacht 1 uns 2 der Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (8) 08. Juli 2013.JPG
Roselith-Beta - Grube Daniel, Rev. Schneeberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01150.JPG
Haldenlandschaft der Martins Schächte in Kreisfeld bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (3) 28. Juni 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 3, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 27. Mai 2015.JPG
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (21).JPG
Serpentinit-Diabas Stbr. Neuensalz bei Plauen i.V. - 28. April 2005 (28).jpg
Kalischacht Bartensleben bei Morsleben in Sachsen-Anhalt, (D) (8) 12. August 2006.jpg
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (27) 01. Mai 2012.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (92) Dezember 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg
Tagebau Garzweiler I bei Grevenbroich, Rheinisches Braunkohlerevier, Nordrhein-Westfalen, (D) (8) 23. April 2016.JPG
SDAG Wismut Schacht 53, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg
Collinsit - Kovdor Mine, Kovdor, Halbinsel Kola, Russland - Slg. D+O.Neumann BNr. 01320.JPG
Findling Teufelsstein am Königsberg bei Gehren, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (11) 24.Jan.2015.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.