SDAG Wismut Schacht 18 (Schaarschacht), Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D)
		        
    	SDAG Wismut Schacht 18 (Schaarschacht): 
Schachtneigung: tonnenlägig - erst 80,5° dann 86° unterhalb der 26 Lachter-Strecke 75,2°
Schachtprofil: 3,2 x 1,3m
Rasensohle - 825,75m ü.NN
20m-Sohle (Gnade Gottes Stolln) - 682,00m ü.NN
26 Lachter-Sohle (unter Gnade Gottes Stolln) - 640,31m ü.NN
40 Lachter-Sohle - 625,10m ü.NN
40 Lachter-Sohle (unter Gnade Gottes Stolln) - 610,00m ü.NN
78 Lachter-Sohle - 561,60m ü.NN
95 Lachter-Sohle - 531,80m ü.NN
Schachtsumpf - 514,80m ü.NN
Gesamtteufe: 310,95m
- Der Name Schaarschacht geht auf die Anlage in einer Gangschaarung (der Gänge Jacobs Freudner Spat und Goldener Friede Morgengang) zurück.
- Der Schaarschacht wurde als gemeinsamer Blindschacht der Gruben Gnade Gottes und Neujahr Maßen geteuft.
- April 1796 abteufen bis zur Gnade Gottes Stollen Sohle
- Durch Überhauen wurde der Schaarschacht als neuer Förderschacht mit der Oberfläche durchschlägig.
- 1804 Einrichtung eines Wassergöpel zur Förderung
- 1838 kam der Schaarschacht mit den Grube Gnade Gottes und Neujahr Maßen zur Vereinigt Feld am Fastenberg.
- 1852 Wassersäulenmaschine zur Wasserhebung im Schaarschacht
- 1858 Erreichen der 160 Lachter-Sohle
- 1904 ersetzt eine Förderturbine den Wassergöpel
- 1909 Einbau einer Pelton-Turbine mit Gleichstromgenerator
- 1935/36 Kompletterneuerung des Schaarschacht Treibehauses
- 1937 Bau eines Erzbunkers an der Eibenstocker Straße
- 1946 Übernahme des Schaarschachtes durch die SAG Wismut als Schacht 18 (Objekt 1)
- 1947 Aufstellen eines neue Kompressors
- 1947 Durchkutten der Schaarschachthalde nach Uranerzen (meist durch Frauen)
- 1949/50 Zuordnung des Schacht 18 an das Objekt 10
- 1949 Schachtverwaltung 18/53 der Schacht 18 diente der Armerzförderung
- Errichtung eines neuen Erzbunkers
- 01. April 1957 Auflösung der Schachtverwaltung 18/53 und Angliederung an Schacht 1
- Mai 1959 Übergabe der Übertageanlagen an die Behörden der DDR
- 1960 Abriss des Schaarschacht Treibehaus
- ab 2003 Flächensanierung und Umlagerung der Schaarschachthalde zur Halde des Schachtes 53
    
        
    
Schachtneigung: tonnenlägig - erst 80,5° dann 86° unterhalb der 26 Lachter-Strecke 75,2°
Schachtprofil: 3,2 x 1,3m
Rasensohle - 825,75m ü.NN
20m-Sohle (Gnade Gottes Stolln) - 682,00m ü.NN
26 Lachter-Sohle (unter Gnade Gottes Stolln) - 640,31m ü.NN
40 Lachter-Sohle - 625,10m ü.NN
40 Lachter-Sohle (unter Gnade Gottes Stolln) - 610,00m ü.NN
78 Lachter-Sohle - 561,60m ü.NN
95 Lachter-Sohle - 531,80m ü.NN
Schachtsumpf - 514,80m ü.NN
Gesamtteufe: 310,95m
- Der Name Schaarschacht geht auf die Anlage in einer Gangschaarung (der Gänge Jacobs Freudner Spat und Goldener Friede Morgengang) zurück.
- Der Schaarschacht wurde als gemeinsamer Blindschacht der Gruben Gnade Gottes und Neujahr Maßen geteuft.
- April 1796 abteufen bis zur Gnade Gottes Stollen Sohle
- Durch Überhauen wurde der Schaarschacht als neuer Förderschacht mit der Oberfläche durchschlägig.
- 1804 Einrichtung eines Wassergöpel zur Förderung
- 1838 kam der Schaarschacht mit den Grube Gnade Gottes und Neujahr Maßen zur Vereinigt Feld am Fastenberg.
- 1852 Wassersäulenmaschine zur Wasserhebung im Schaarschacht
- 1858 Erreichen der 160 Lachter-Sohle
- 1904 ersetzt eine Förderturbine den Wassergöpel
- 1909 Einbau einer Pelton-Turbine mit Gleichstromgenerator
- 1935/36 Kompletterneuerung des Schaarschacht Treibehauses
- 1937 Bau eines Erzbunkers an der Eibenstocker Straße
- 1946 Übernahme des Schaarschachtes durch die SAG Wismut als Schacht 18 (Objekt 1)
- 1947 Aufstellen eines neue Kompressors
- 1947 Durchkutten der Schaarschachthalde nach Uranerzen (meist durch Frauen)
- 1949/50 Zuordnung des Schacht 18 an das Objekt 10
- 1949 Schachtverwaltung 18/53 der Schacht 18 diente der Armerzförderung
- Errichtung eines neuen Erzbunkers
- 01. April 1957 Auflösung der Schachtverwaltung 18/53 und Angliederung an Schacht 1
- Mai 1959 Übergabe der Übertageanlagen an die Behörden der DDR
- 1960 Abriss des Schaarschacht Treibehaus
- ab 2003 Flächensanierung und Umlagerung der Schaarschachthalde zur Halde des Schachtes 53

, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005.jpg)
, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 11. Mai 2005.jpg)
, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 11. Mai 2005.jpg)
, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4).jpg)
        
         (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
             (126) 23. April 2005.jpg)
 (232) April 2005.jpg)
 (8) 25. Juni 2005.jpg)
 (203) 12. Juli 2004.jpg)
 22. April 2005 (8).jpg)
 (77) Juli 2001 Nordhalde.jpg)
 (5) 03. September 2005.jpg)
.jpg)
 (5) 30. September 2005.jpg)
 (14) August 2000 Halde Beerwalde.jpg)
 (15) 03. September 2005.jpg)
 (3) 24. Juni 2005.jpg)
 (8) 31. Juli 2005.jpg)
 (2) 24. September 2005.jpg)
 (1) 11. Mai 2005.jpg)