Diabas-Steinbruch Hoher Hut bei Bösenbrunn im Vogtland, Sachsen, (D)
Diabas Steinbruch Hoher Hut bei Bösenbrunn:
Der Steinbruch Hoher Hut ist der südliche Nachbarsteinbruch zum Glocken Pöhl. Auch hier werden Diabasgesteine zur Herstellung von Splitt gebrochen. Das Vorkommen wird ebenfalls dem Unteren Vulkanit Komplex des SW Vogtland zugesprochen.
Als Indiz dafür kann man die im Liegenden des Diabas aufgeschlossenen Schwärzschiefer des Mitteldevon aufführen.
Am Kontakt zu diesen Schiefern bildete sich ein an Skarn erinnernder, metasomatisch überprägter Bereich. Aus den Klüften dieser Zone stammen schöne Mineralien wie Hämatit (Eisenrosen), Epidot, Andradit, Fluorit und Paradoxit. Die unterlagernden Schwärzschiefer haben das Interesse der Mineraliensammler mit Pyrit-Sonnen auf Kluftflächen auf sich gezogen.
Der Diabas im Steinbruch Hoher Hut ist mit zahlreichen Gängen von Calcit und Quarz durchzogen. Diese können gelegendlich Drusen mit Mineralien wie zum Beipiel Calcit, Quarz, Pyrit und Chalkopyrit führen als große Seltenheit gab ein Aufschluss dieser Art eine Silberparagenese mit ged. Silber, ged. Arsen und Akanthit mit Calcit frei.
Der Steinbruch Hoher Hut ist der südliche Nachbarsteinbruch zum Glocken Pöhl. Auch hier werden Diabasgesteine zur Herstellung von Splitt gebrochen. Das Vorkommen wird ebenfalls dem Unteren Vulkanit Komplex des SW Vogtland zugesprochen.
Als Indiz dafür kann man die im Liegenden des Diabas aufgeschlossenen Schwärzschiefer des Mitteldevon aufführen.
Am Kontakt zu diesen Schiefern bildete sich ein an Skarn erinnernder, metasomatisch überprägter Bereich. Aus den Klüften dieser Zone stammen schöne Mineralien wie Hämatit (Eisenrosen), Epidot, Andradit, Fluorit und Paradoxit. Die unterlagernden Schwärzschiefer haben das Interesse der Mineraliensammler mit Pyrit-Sonnen auf Kluftflächen auf sich gezogen.
Der Diabas im Steinbruch Hoher Hut ist mit zahlreichen Gängen von Calcit und Quarz durchzogen. Diese können gelegendlich Drusen mit Mineralien wie zum Beipiel Calcit, Quarz, Pyrit und Chalkopyrit führen als große Seltenheit gab ein Aufschluss dieser Art eine Silberparagenese mit ged. Silber, ged. Arsen und Akanthit mit Calcit frei.

 (1).jpg)
 (2).jpg)
 (3).jpg)
 (4).jpg)
 (5).jpg)
 (6).jpg)
 (7).jpg)
 (8).jpg)
 (9).jpg)
 (10).jpg)
 (11).jpg)
 (12).jpg)
 (13).jpg)
 (14) 21. Januar 2006.jpg)
 (15) 21. Januar 2006.jpg)
 (16) 21. Januar 2006.jpg)
 (17) 21. Januar 2006.jpg)
 (18) 21. Januar 2006.jpg)
 (19) 21. Januar 2006.jpg)
 (20) 21. Januar 2006.jpg)
 (21) 21. Januar 2006.jpg)
 (22) 21. Januar 2006.jpg)
 (23) 21. Januar 2006.jpg)
 (24) 21. Januar 2006.jpg)
 (25) 21. Januar 2006.jpg)
 (26) 21. Januar 2006.jpg)
 (27) 21. Januar 2006.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (33) 02. September 2005 sog. Butterkeller.jpg)
 (52) 23. April 2005 Trafostation am Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (85) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch VIII.jpg)
 (16) 11. Juni 2005.jpg)
 (44) 03. Juli 2005 Blick zur Südflanke IAA Culmitzsch.jpg)
 (85) 21. Januar 2006.jpg)
 (12) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (13) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (148) 03. Juli 2005.jpg)
 (52) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (50) 02. Juli 2000.jpg)
 (49) April 2005.jpg)
 (48) 19. Mai 2005 Abbaugrube Süd.jpg)
 (8) 12. August 2006.jpg)