Saline Conow bei Malliß, Mecklenburg-Vorpommern, (D)

Die Saline Conow:

- 28. August 1307: Erste urkundliche Erwähnung der Saline Conow; Herzog Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg schenkt dem Zisterzienserkloster Eldena die Salzquelle Conow. Im 15.-16. Jahrhundert verpachtete das Kloster den Betrieb der Salzquelle.
- 30. Juni 1527: Der mecklenburgische Herzog Heinrich der Friedfertige erwirbt die Salzquelle und Lässt die Anlagen der Saline neu errichten.
- 1534: Brand der Saline
- 1572 bis 1584: Betrieb der Saline durch Rentmeister Brüggmann.
- 16.-17. Jahrhundert: Verfall der Saline infolge Unrentabilität (Holzmangel / Brandschäden) bzw. durch die Konkurrent anderer Salinen (Lüneburg).
- 1652: Herzog Adolph Friedrich besichtigt anlässlich des Festungsbaus in Dömitz die alte verfallene Salzquelle und lässt sie wieder aufbauen mit einer jährlichen Leistung bis zu 2100 Scheffel Salz (ca. 175 Tonnen).
- 1659: Der Lüneburger Jürgen Rykmann pachtet die Saline mit dem Ziel, den Salzpreis des Lüneburger Salzes zu unterbieten.
- 1667 bis 1688: Der Herzog Christian Ludwig I. erlässt mehrere Edikte (Befehle) zur Förderung des Salzabsatzes der Saline Conow.
- 1682: Amtmann Crull pachtet die Saline, aber auch ihm gelingt es ebenso wie seinen Vorgänger Rykmann trotz der Beigabe von Boysalz (Meersalz) nicht, die Saline rentabel zu betreiben.
- 1695: Herzog Friedrich Wilhelm beauftragt Baurat Andrich mit der Erneuerung der Saline (u.a. Neubau der Siedehaus, Gradierwerk, Göpelwerk zur Wasserförderung).
- 1697: Der Salinenbetrieb läuft wieder.
- 1701 bis 1708: Baurat Andrich pachtet die Saline
- 1746: der Salinenbetrieb wird stillgelegt
- 1810: Kaufmann Schmidt aus Wismar bittet Herzog Friedrich Franz I., die Salzquelle untersuchen und auf einen Wiederbetrieb prüfen zu dürfen.
- 1812: Der Wiederbetrieb wird infolge Rentabilitätsberechnung verworfen.
- 1975: Geologische Mitarbeiter des Rates des Bezirks Schwerin entdecken die Stelle des 1945 durch Sowjettruppen verschütteten Brunnens wieder.
- 2011: Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Ludwigslust veranlassen eine Suchgrabung und finden die alte viereckige Brunneneinfassung aus Holz und veranlassen die Sicherung der Quelle als Naturdenkmal. Die Wasserbeprobung der Salzquelle Conow am 06. Oktober 2011 ergab einen Salzgehalt (Natriumchlorid) von 25,02g/l.

Quelle: PINZKE, G.: “Die Salzgewinnung in Südwest-Mecklenburg, Teil 1”, Der Anschnitt, Heft 1/2012

Photos

Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (1) 02. April 2013.JPG
Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (2) 02. April 2013.JPG
Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (3) 02. April 2013.JPG
Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (4) 02. April 2013.JPG
Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (5) 02. April 2013.JPG
Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (6) 02. April 2013.JPG
Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (7) 02. April 2013.JPG
Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (8) 02. April 2013.JPG
Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (9) 02. April 2013.JPG
Saline Conow bei Malliß in Mecklenburg-Vorpommern, (D) (10) 02. April 2013.JPG

Geo-Koordinaten

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Napfsteine zw. Burgsteinfelsen und Kaiserfelsen bei Bad Alexandersbad im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (6) - 03.09.2016.JPG
Der Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, (D) (29) 10. Mai 2015 Blick ins Krottenbachtal.JPG
Revier Callenberg (2) - Beladung eines Erzzuges im Tagebau Süd I ca. 1970.JPG
Bimsgrube Zieglowski - In den Dellen bei Mendig, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (19) 09. Juni 2013.JPG
Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (20) 16. September 2013 Felsenkeller an der Dorfstraße.JPG
Tagebau Cottbus-Nord bei Cottbus im Revier Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (31) 25. Januar 2014.JPG
Jaspis-Fundstelle östlich der ehem. Nickelhütte St. Egidien, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (15) 31. Oktober 2013.JPG
Rhyolith-Steinbruch Hartkoppe bei Sailauf nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (14).JPG
Grube Eleonore zw. Bieber und Fellingshausen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (2) 22.04.2016.JPG
Diabasbombentuffklippen NW des Autobahndreieck Hochfranken (A72-A93) bei Hof, Bayern, (D) (30) 09. Februar 2011.JPG
Lehmgrube und Ziegelei Limbach nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) (28) 01. Mai 2005.jpg
Kaliwerk Beienrode bei Beienrode am Dorm in Niedersachsen, (D) (37) 04.April 2013.JPG
Bodenmühlwand bei Bayreuth, Oberfranken, Bayern, (D) (2) 14. Mai 2015.JPG
Marienschacht, Bergbau Betrieb Willi Agatz, Dresden-Bannewitz, Sachsen, (D) (12) 19. Juni 2005.jpg
Diabasbombentuff-Felsen am Alten Schloss und im Tal der Sächsischen Saale bei Köditz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (26) 04. Oktober 2014.JPG
Brüder Einigkeit Stollen an der Mühlleithe in Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (2).jpg
Bieber-Schmelze (Eisenhütte und Kupfer-Silber-Hütte), Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (3) 31.Mai 2014.JPG
Granit-Steinbruch Wildenau bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (25) Kirchberger Granit feinkörnig.jpg
ehem. Granit-Steinbruch an der Neumühle bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (15) 02. September 2005.jpg
Phonolit-Steinbruch Fohberg bei Bötzingen am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (32) 10. Mai 2015.JPG
Basalt.- und Lavawerk Plaidter Hummerich bei Plaidt in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (15) 16. Juni 2013.JPG
Basalt-Steinbruch Alter Stein bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (29) 07. Juni 2015.JPG
Lehmgruben und Ziegelwerk ZWT Tanna im Vogtland, Thüringen (D) (25) 19. Mai 2005.jpg
Schacht Tarthun II (Douglashall VI) bei Tarthun nahe Egeln, Sachsen-Anhalt, (D) (8) 03. April 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Beerwalde im Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (34) Juni 2002 - Stützfundamente Schacht 401.jpg
Grube Eleonore zw. Bieber und Fellingshausen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (7) 22.04.2016.JPG
Endmoränen-Landschaft des Niederlausitzer Grenzwalls am Königsberg bei Gehren, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (7) 24.01.2015.JPG
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (16) 02. Oktober 2014.JPG
Basalt-Steinbruch Junger Stein bei Allendorf, Westerwald, Hessen, (D) (10) 07. Juni 2015.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (98) 31. August 2005.jpg
Ansichten im Mansfeld - Sangerhäuser Bergbau Revier, Sachsen-Anhalt, (D) (24) 28. Juni 2015.JPG
Viertelstein bei Mistelbach nahe Bayreuth, Oberfranken, Bayern, (D) (15) 14. Mai 2015 Bayreuth-Formation.JPG
Azurit - Stbr. Schmitt bei Altenmittlau im Spessart, Hessen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01220.JPG
Restloch Erzkörper 7 im Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (36) 31. Oktober 2013 Kakteen-Flora.JPG
SDAG Wismut Schacht 205, Lagestätte Rabenberg-Seifenbachtal, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 27. Mai 2015.JPG
Grube Jeremias Glück (Feengrotten) bei Saalfeld in Thüringen, (D) (3) 02. September 2005 Blauegrotte (Allophan).jpg
Florentin-Kästner Schacht 1 (Morgenstern-Schacht VII), Revier Zwickau, Sachsen, (D) (1) 24. September 2005.jpg
Steinbruch am Schelmberg bei Kirchberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (13) 02. März 2014 Innerer Kontakthof des Kirchberger Granit  (Andalusit-Glimmer-Fels).JPG
Restloch Tagebau Nord I, Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (20) 31. Oktober 2013.JPG
Steinbruch am Pollasch bei Heigenbrücken nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (6) 04. Juli 2015 (Unterer Buntsandstein, Trias).JPG
Burgberg in Elsterberg, Vogtland, Sachsen, (D) (2) 20. Februar 2012 (Burgleithe-Formation, Karbon - Kalkknotenschiefer, Oberdevon).JPG
Kaliwerk Bismarckshall Schacht Samswegen in Samswegen, Sachsen-Anhalt, (D) (32) 02. April 2013.JPG
Kieselschiefer Stbr. am Weinberg bei Hohenleuben nahe Weida in Ostthüringen, (D) (14) 20. Februar 2012 - Unterer Graptolithenschiefer - Silur.JPG
Zechstein-Aufschluß Kalkofen bei Bieber im Nordspessart, Hessen, (D) (7) 31. Mai 2014.JPG
Haldenlandschaft der Martins Schächte in Kreisfeld bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (47) 28. Juni 2015.JPG
Tongrube Oberste Weide bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (11) 07. Juni 2015.JPG
Diabas-Stbr. Kahlleite bei Löhma nahe Schleiz im Vogtland, Thüringen, (D) (20) 29. Mai 2005.jpg
Granit-Steinbruch Obercrinitz bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (17) 11. Juni 2005.jpg
Schacht VII des Kaliwerk Neu Staßfurt nahe Unseburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (2) 03. April 2013.JPG
Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (20) 24. Juni 2005.jpg

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.