Granit-Steinbruch Rondell am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D)
Der Steinbruch Rondell:
Eine kleine Zeitreise bietet einem der Granit-Steinbruch Rondell am Epprechtstein. Hier wird mit sehr einfachen Mitteln Granit gebochen und zu Borten und Bauteilen von Hand gearbeitet. Die Produkte des Steinbruchs finden zum Beispiel im Denkmalschutz ihren Einsatz.
Aus geologischer Sicht wird der Granit dem spät-variszischen Kerngranit zugeordnet. Dieser ist hier am Epprechtstein reich an Pegmationen was die Steinbrüche zu einem klassischen Mineralienfundpunkt im Fichtelgebirge macht.
Eine kleine Zeitreise bietet einem der Granit-Steinbruch Rondell am Epprechtstein. Hier wird mit sehr einfachen Mitteln Granit gebochen und zu Borten und Bauteilen von Hand gearbeitet. Die Produkte des Steinbruchs finden zum Beispiel im Denkmalschutz ihren Einsatz.
Aus geologischer Sicht wird der Granit dem spät-variszischen Kerngranit zugeordnet. Dieser ist hier am Epprechtstein reich an Pegmationen was die Steinbrüche zu einem klassischen Mineralienfundpunkt im Fichtelgebirge macht.

 (4) 02. September 2005.jpg)
 (89) September 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (34) 14. August 2014.jpg)
 (22) 30. Mai 2005.jpg)
 (92) Dezember 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (8) 24. September 2005.jpg)
 (42) 04. Juni 2005.jpg)
 (12) 31. Juli 2005.jpg)
 (8) 31. Juli 2005.jpg)
 (22) 11. Juni 2005.jpg)
 (26) 20. Juni 2005.jpg)
 (7) 25. Juni 2005.jpg)
 (45) 03. Juli 2005 Blick zur Südflanke IAA Culmitzsch.jpg)
 (11) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (50) 26. Mai 2005 Förderstollen.jpg)
 (36) 17. Juli 2005.jpg)
 (2) 14. August 2014.jpg)