Wavellit
DEUTSCHLAND
Thüringen
Revier Ronneburg
Das ehemalige Uran-Bergbau Revier des SDAG Wismut zählte zu den besten, deutschen Fundstellen dieses Minerals. Eine umfangreiche Beschreibung gibt das Lapis Themenheft "Ronneburg" 7/8 1998 (Seite 56).
# Tagebau Lichtenberg
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.36 |
| Dichte (bis) | 2.36 |
| Chemische Formel | Al3(PO4)2(OH,F)3·5H2O |
| Farbe | farblos, weiß, gelbgrün, bläulich, braun |
| Härtegrad | 3 - 4 |
| Typlokalität | High Down Quarry, Filleigh, North Devon, Devon Co., England, UK |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem Entdecker Dr. Wavell |
| Synonyme | Bialith, Davonit, Fischerit, Gel-Fischerit, Lationit, Zepharovickit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (30) 26. Juni 2005 Geschiebe Kieselschiefer.jpg)
 Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 14. August 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (13) 02. September 2005.jpg)
 (31) 14. August 2014.jpg)
 (15) 26. Juni 2005.jpg)
 (12) 31. Juli 2005.jpg)
 (4) 02. September 2005.jpg)
 (184) 12. Juli 2004.jpg)
 (2) 05. Mai 2005 Stollenportal.jpg)
 (136) 30. September 2003 Schacht 352.jpg)
 (88) 31. August 2005.jpg)

 (11).jpg)
 (5) 01. Mai 2005.jpg)
 (36) 29. Mai 2005.jpg)
 (3) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 26. Juni 2005.jpg)