Kalischacht Hohenfels bei Wehmingen nahe Sehnde in Niedersachsen, (D)
KALISCHACHT HOHENFELS
1893 - Beginn der Erkundungsphase durch 5 Bohrungen der Bohrgesellschaft Gustavhall
- Die erste Bohrung erreicht bei 556m das Kalilager
1896 - Teufbeginn zum Schacht Hohenfels am sog. Roten Berg
1902 - Aufnahme der Förderung
1902 - Fertigstellung einer 5,5km langen Anschlußbahn zum Bahnhof Algermissen
1904 - arbeiten auf dem Schacht Hohenfels ca. 400 Personen welche einen Absatz von ca. 100.000t realisierten
1908 - Der Einsatz von Benzol- und später Elektrolokomotiven löste die Grubenpferde ab.
1912 - Durchschlag zum Schacht Carlshall auf der 600m-Sohle
1927 - Stilllegung des Schachtanlage
1934 - Verkauf des Grubenfeldes an das Kaliwerk Friedrichshall
1937 - Die Wintershall AG verpachtet das Grubengebäude und die Tagesanlagen unentgeldlich an das Deutsche Reich (Rechtsnachfolger Bundesrepublik Deutschland).
- Einrichtung einer Munitionsfabrik
1947 - Rückführung der Grube in den Status eines Reservebergwerkes
1981 - Beschluß zur Aufgabe des Kalischacht Hohenfels
1984 bis 1992 - Flutung der Grube mit Haldenlauge des Halde Friedrichssegen
Endteufe: 601m
Gesamtförderung: 1.627344 Tonnen Salz
1893 - Beginn der Erkundungsphase durch 5 Bohrungen der Bohrgesellschaft Gustavhall
- Die erste Bohrung erreicht bei 556m das Kalilager
1896 - Teufbeginn zum Schacht Hohenfels am sog. Roten Berg
1902 - Aufnahme der Förderung
1902 - Fertigstellung einer 5,5km langen Anschlußbahn zum Bahnhof Algermissen
1904 - arbeiten auf dem Schacht Hohenfels ca. 400 Personen welche einen Absatz von ca. 100.000t realisierten
1908 - Der Einsatz von Benzol- und später Elektrolokomotiven löste die Grubenpferde ab.
1912 - Durchschlag zum Schacht Carlshall auf der 600m-Sohle
1927 - Stilllegung des Schachtanlage
1934 - Verkauf des Grubenfeldes an das Kaliwerk Friedrichshall
1937 - Die Wintershall AG verpachtet das Grubengebäude und die Tagesanlagen unentgeldlich an das Deutsche Reich (Rechtsnachfolger Bundesrepublik Deutschland).
- Einrichtung einer Munitionsfabrik
1947 - Rückführung der Grube in den Status eines Reservebergwerkes
1981 - Beschluß zur Aufgabe des Kalischacht Hohenfels
1984 bis 1992 - Flutung der Grube mit Haldenlauge des Halde Friedrichssegen
Endteufe: 601m
Gesamtförderung: 1.627344 Tonnen Salz

 (129) 31. August 2005.jpg)
 (37) 08. Mai 2005.jpg)
 (6) 19. Oktober 1997.jpg)
 (10) 27. August 2005 Kohleverladung Herman-Schacht.jpg)
 (68) 31. August 2005.jpg)
 (5) 17. März 2009.jpg)
 (13) Kippteich 25.06.2005.jpg)
 (24) April 2005.jpg)
 (14) 30. September 2005.jpg)
 (8) 26. Juni 2005.jpg)
 (15) 26. Juni 2005.jpg)
 (53) 02. Juli 2000.jpg)
 (55) 03. September 2005.jpg)
 (22) 26. Juni 2005.jpg)
 (9) 24. Juni 2005.jpg)
 (3) 24. September 2005.jpg)