Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D)
 (1) 26. Juni 2005.jpg) 
		        
    	Braunkohle-Tagebau Gröbern:
1984 - Beginn der Aufschlußarbeiten
1986 - Aufnahme der Kohleförderung
- Für den Abraum wurde vorerst die Restlöscher Golpa-Nord und Golpa II als Außenkippen genutzt.
1989 - Innenkippenbetrieb mit zwei Absetzern vom Typ A2Rs-6.300.35 aufgenommen
1993 - Schließung des Tagebau als letzten im Revier Bitterfeld
Oktober 1994 - Verläßt der letzte Kohlezug den Tagebau zum Kraftwerk “Elbe”
Hauptabnehmer waren:
- Kraftwerk Vockerrode
- Kraftwerk Zschornewitz
- Chemiebetriebe Borna-Leuna
Kohlequalität:
Wassergehalt - 52,00%
Aschegehalt - 22,00%
Schwefelgehalt - 4,73%
Heizwert - 8.800 kj/kg
Abgebaut wurde im Tagebau Gröbern das Bitterfelder-Flöz welches sich hier in das Ober.- Haupt,- und Unterflöz gliedert. Über dem Flüzkomplex lagerten 37m Deckgebirge, zwischen den Flözen standen zusammen ca. 7m Mittelmassen an und die Summe der Flöze lag bei ca. 5m Mächtigkeit.
Kennzahlen:
Abraum - 119,4 Mio. m³
Rohkohle - 10,9 Mio. t
Fläche - 597 ha
Kohlevorrat - 172 Mio. t
Als Bergbaufolgelandschaft entstand der sog. Gröberner See:
Fläche - 374ha
Lage - 87,8 m ü. NN
max. Tiefe - 53m
    
        
    
1984 - Beginn der Aufschlußarbeiten
1986 - Aufnahme der Kohleförderung
- Für den Abraum wurde vorerst die Restlöscher Golpa-Nord und Golpa II als Außenkippen genutzt.
1989 - Innenkippenbetrieb mit zwei Absetzern vom Typ A2Rs-6.300.35 aufgenommen
1993 - Schließung des Tagebau als letzten im Revier Bitterfeld
Oktober 1994 - Verläßt der letzte Kohlezug den Tagebau zum Kraftwerk “Elbe”
Hauptabnehmer waren:
- Kraftwerk Vockerrode
- Kraftwerk Zschornewitz
- Chemiebetriebe Borna-Leuna
Kohlequalität:
Wassergehalt - 52,00%
Aschegehalt - 22,00%
Schwefelgehalt - 4,73%
Heizwert - 8.800 kj/kg
Abgebaut wurde im Tagebau Gröbern das Bitterfelder-Flöz welches sich hier in das Ober.- Haupt,- und Unterflöz gliedert. Über dem Flüzkomplex lagerten 37m Deckgebirge, zwischen den Flözen standen zusammen ca. 7m Mittelmassen an und die Summe der Flöze lag bei ca. 5m Mächtigkeit.
Kennzahlen:
Abraum - 119,4 Mio. m³
Rohkohle - 10,9 Mio. t
Fläche - 597 ha
Kohlevorrat - 172 Mio. t
Als Bergbaufolgelandschaft entstand der sog. Gröberner See:
Fläche - 374ha
Lage - 87,8 m ü. NN
max. Tiefe - 53m

 (1) 26. Juni 2005.jpg)
 (2) 26. Juni 2005.jpg)
 (3) 26. Juni 2005.jpg)
 (4) 26. Juni 2005.jpg)
 (5) 26. Juni 2005.jpg)
 (6) 26. Juni 2005.jpg)
 (7) 26. Juni 2005.jpg)
 (8) 26. Juni 2005.jpg)
 (9) 26. Juni 2005.jpg)
 (10) 26. Juni 2005.jpg)
 (11) 26. Juni 2005.jpg)
 (12) 26. Juni 2005.jpg)
 
         
         (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 
             22. April 2005 (1).jpg) 
	         
         (15) 31. Juli 2005.jpg)
 (55)  23. April 2005 Überlauf am Auflandebecken Beerwalde.jpg)

 (22) 18. Juni 2005.jpg)
 (22) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (53) 26. Mai 2005 Zentralschacht im Förderstollen.jpg)
 (17) 23. September 2005.jpg)
 (9) 05. Mai 2005 Abzugsrösche LL I.jpg)
 (10) 02. Mai 2005.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (4) 02. September 2005.jpg)
 (7) 26. Juni 2005.jpg)
 (9) 12. August 2006.jpg)
 (97) 31. August 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (33) 14. August 2005.jpg)
 (11) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (11) 25. September 2005.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg) 
            