Calcit
DEUTSCHLAND
BAYERN
Fichtelgebirge
# Specksteingrube Johanneszeche bei Göpfersgrün nahe Wunsiedel
Oberpfalz
# Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf
HESSEN
Lahn-Dill-Kreis
# Diabas-Steinbruch Frohnhausen bei Dillenburg (Stbr. verfüllt)
NORDRHEIN-WESTFALEN
Sauerland
# Steinbruch "Calcit" bei Holzen
SACHSEN
# Kalkwerk Braunsdorf bei Wilsdruff nahe Dresden
Erzgebirge
# Phonolit Stbr. Richter bei Hammerunterwiesenthal
THÜRINGEN
Thüringer Wald
# Steinbruch Nesselgrund bei Schnellbach
| Eigenschaft | Wert | 
|---|---|
| Dichte (von) | 2.6 | 
| Dichte (bis) | 2.8 | 
| Chemische Formel | Ca[CO3] | 
| Farbe | farblos, weiß, vielfarbig | 
| Härtegrad | 3 | 
| Typlokalität | - | 
| Kristallsystem | trigonal | 
| Strichfarbe | weiß | 
| Opazität | durchsichtig bis undurchsischtig | 
| Glanz | Glas- bis Perlmutt | 
| IMA Status | anerkannt vor 1959 | 
| Namensgebung | lat. calx, calxis = Kalkstein | 
| Synonyme | Androdamas, Kalkspat, Kalzit, Kanonenspat, Reichit | 

 
         (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 
             22. April 2005 (1).jpg) 
	         
         (27) 26. Juni 2005 Geröll Quarz pseudomorph nach Baryt.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (27) 23. September 2005.jpg)
 (93) 31. August 2005.jpg)
 (67) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg)
 (2) 25. Juli 2006.jpg)
 (5) 11. Mai 2005 Frisch Glück 11. Oberes Mass.jpg)
 (5) 17. April 2007.jpg)
 (50) April 2005.jpg)
 (38) 05. Juni 2005.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (12) 01. Mai 2005.jpg)
 (36) 29. Mai 2005.jpg)
 (54) 02. Juli 2000.jpg)
 (8) 24. Juni 2005.jpg)
 (20) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (124) 17. August 2003.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg)