Aphthitalit
DEUTSCHLAND
Thüringen
Wartburgkreis
- Kaliwerk Merkers bei Bad Salzungen
Aphthitalit findet sich als weiße Einlagerungen im Halit.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.65 |
| Dichte (bis) | 2.71 |
| Chemische Formel | (K,Na)3Na(SO4)2 |
| Farbe | farblos, weiß, graublau, bräunlich |
| Härtegrad | 2.5 |
| Typlokalität | Vesuv, Somma-Vesuv-Komplex, Provinz Neapel, Region Kampanien (Campania), Italien |
| Kristallsystem | trigonal |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | fettiger Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | - |
| Synonyme | Aphthalose, Glaserit nach dem deutschen Chemiker Chr. Glaser, Duplicatsalz |

 (3) 17. März 2009.jpg)
 (7) 24. September 2005.jpg)
 (13) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg)
 (6) 03. September 2005.jpg)
.jpg)
 (33) 05. Juni 2005.jpg)
 (11) 05. Mai 2005 Transportrampe LL I.jpg)
 (2) Februar 1999.jpg)
 (39) 28. Mai 2005.jpg)
 (17) 02. September 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (22) 14. August 2005.jpg)
 (13) 31. Juli 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (27) 02. September 2005 Langer Stollen.jpg)
 (52) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (10) 30. September 2006.jpg)
 (174) Mai 2004.jpg)