Grube Menschenfreude (Halden- & Pingenzug) im Fällbachtal zw. Antonsthal und Breitenbrunn, Erzgebirge, Sachsen, (D)
Die Grube Menschenfreude baute auf Erzgängen (Quarz-Fluorit-Karbonat-Gänge / kku-Formation) und einem Erzlager (Mischtyp sulfidisch-oxidisch) ab. Geologisch befindet sich die Grube in kambrischen Gesteinen der Jachymov- und Keilberg-Serie genauer der Grießbacher- und Fichtelberg-Folge mit eingeschalteten Skanen an welche die Erzlager gebunden sind.
Kurz vor der Einstellung der Grube im Jahr 1868 erfolgte eine Modernisierung des Bergwerkes so wurde 1857 bis 1858 ein neues Kehrrad mit einem Durchmesser von 4,48m eingebaut. Dieses ersetzte ein älteres mit 2,66m Durchmesser.
Auch einige Grubengebäude wurden erneuert. Heute ist von der ursprünglichen Grube Menschenfreude bis auf ein paar Halden und Pingen nichts mehr erhalten. Der kurze aber intensive Bergbau der SDAG Wismut hat die meisten Spuren der Grube Menschenfreude verwischt.
Kurz vor der Einstellung der Grube im Jahr 1868 erfolgte eine Modernisierung des Bergwerkes so wurde 1857 bis 1858 ein neues Kehrrad mit einem Durchmesser von 4,48m eingebaut. Dieses ersetzte ein älteres mit 2,66m Durchmesser.
Auch einige Grubengebäude wurden erneuert. Heute ist von der ursprünglichen Grube Menschenfreude bis auf ein paar Halden und Pingen nichts mehr erhalten. Der kurze aber intensive Bergbau der SDAG Wismut hat die meisten Spuren der Grube Menschenfreude verwischt.

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (56) 23. April 2005 Damm des Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (28) 05. Juni 2005.jpg)
 (14) 30. September 2005.jpg)

 (116) Januar 2003 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (89) 31. August 2005.jpg)
 22. April 2005 (2).jpg)
 (2) 25. Juni 2005.jpg)
 (42) 19. Mai 2005 Abbaugrube Süd.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (9) 24. September 2005.jpg)
 (27).jpg)
 (18) 30. September 2005.jpg)
 21. Januar 2006 (19).jpg)
 (173) Mai 2004 Schacht 374 & 374b.jpg)