- Autor: Dieter Bartnik
- Verlag: Eigenverlag Dr. D. Bartnik, Feldstraße 32, 04288 Leipzig, Tel.:034297 –1 24 31.
- 126 Seiten. 2006. Preis ca. € 18.-
1. Einleitung
2. Historischer Abriss
2.1. Erste mineralogische Anzeichen
2.2. Der Vater der Mineralsammler
2.3. Der älteste sächsische Mineralienkatalog
2.4. Die Leipziger Naturalienkabinette des 17. bis Anfang des 19. Jahrhunderts aus mineralogischer Sicht
2.5. Das Museum Richterianum
2.6. Das Lincksche Naturalienkabinett
2.7. Das Museum Leskeanum
2.8. Der Mineralienhändler Geißler
2.9. Fischer von Waldheim
2.10.Der Mineraloge Christian Samuel Weiss
2.11.Zur Geschichte der Mineralogie und Sammlung an der Leipziger Universität
3. Mineralogische Sammlungen in den Museen
3.1.Private Sammlungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert
4. Minerale und ihre Fundstellen
4.1 Geologischer Überblick
4.2. Hinweise zur mineralogschen Literatur
4.3. Verhaltensregeln beim Sammeln
4.4. Beschriftung der Minerale
5. Anhang
Literatur
Verzeichnis der Minerale und ihrer Varitäten.



 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (18) 21. Januar 2006.jpg)
 (92) 31. August 2005.jpg)
 (3) 26. August 2005 Blick zum Morgensternschacht V.jpg)
 (112) 23. April 2005.jpg)
 (12) 30. September 2005.jpg)
 01. Mai 2005 (1).jpg)
 (3) 24. Juni 2005.jpg)
 (2) 16. Juni 2005.jpg)
 (17) 08. Mai 2005.jpg)
 (168) Mai 2004.jpg)
 (88) September 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (14) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (4) 25. Juni 2005.jpg)
 (118) 23. April 2005.jpg)
 (22) 03. Juli 2005.jpg)
 (40) 23. April 2005 Abriss Verwaltung.jpg)
 (29) 31. August 2005.jpg)