Mitridatit
DEUTSCHLAND
Bayern
Bayerischer Wald
- Pegmatit Hühnerkobel bei Rabenstein nahe Bodenmais
Mitridatit gehört zu den häufigeren Mineralien des für seine Phosphatmineralien bekannten Fundstelle. Er entstand wohl meist aus Triphylin.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.2 |
| Dichte (bis) | 3.2 |
| Chemische Formel | Ca2Fe33+(PO4)3O2·3H2O |
| Farbe | bronzerot, braun grün, grün, grünlichgelb, gelbbraun |
| Härtegrad | 3 - 3,5 |
| Typlokalität | Kertsch (Kerch), Autonome Republik Krim, Ukraine |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | olivgrün |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem Berg Mitridat bei Krech |
| Synonyme | - |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (8) 30. September 2005.jpg)
 (2) 14. August 2014.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 3mm BNr. 05868.jpg)
 (99) 23. April 2005.jpg)
 (50) 05. Juni 2005.jpg)
 22. April 2005 (9) am Hauptschacht.jpg)
 (33) 24. Juni 2005.jpg)
.jpg)
 (23) 03. Juli 2005.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (13) 31. 07.2005.jpg)
 (19) 03. September 2005.jpg)
 (23) 05. Mai 2005 ehemalige Pulverkammer LL I.jpg)
 (11) 04. Juni 2005.jpg)