Orthoklas
DEUTSCHLAND
Bayern
Fichtelgebirge
Orthoklas ist in den Graniten des Fichtelgebirges weit verbreitet so finden sich Orthoklas XX in beachtlichen Größen in Pegmationen oder eingewachsen im Granit.
- Neubau der A 93 bei Groschlattengrün nahe Pechbrunn
| Eigenschaft | Wert | 
|---|---|
| Dichte (von) | 2.55 | 
| Dichte (bis) | 2.63 | 
| Chemische Formel | KAlSi3O8 | 
| Farbe | farblos, weiß, graugelb, rosarot | 
| Härtegrad | 6-6,5 | 
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | monoklin | 
| Strichfarbe | weiß | 
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig | 
| Glanz | Glas- bis Perlmutt | 
| IMA Status | anerkannt vor 1959 | 
| Namensgebung | griechisch - orthos = gerade / klasis = Spaltung | 
| Synonyme | Alkalifeldspat, Argyllit, Cottait, Felsit, Kalifeldspat, Nekronit, Orthose, Pematolith, | 

 
	         (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 
             22. April 2005 (1).jpg) 
	         (11) 17. April 2007 Halde.jpg)
 (5).jpg)
 (1) 01. Mai 2005.jpg)
 (4) 11. Mai 2005 Gasthof Farbmühle.jpg)
 (50) 31. August 2005.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (4) 31. 07.2005.jpg)
 (6) 25. Juni 2005.jpg)
 (87) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch VIII.jpg)
.jpg)
 (3) 24. September 2005.jpg)
 (7) 25. Juni 2005.jpg)
 (12) 24. Juni 2005.jpg)
 (36) 24. Juni 2005.jpg)
 (5) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (256) April 2005 Schacht 407.jpg)
 (67) Juli 2001 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg) 
            