SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D)

BARYTGANGSTRUKTUR SCHNARRTANNE:

? - nicht aktenkundiger Bergbau auf Eisen (z.B. bei Bad Reiboldsgrün)
1908 - Kartierung der Geologischen Spezialkarte Blatt Falkenstein durch M. SCHRÖDER. Es werden mehrere Eisenerzgänge (NW-SO bis NNW-SSO) kartiert.
1949 bis 1951 - Erste Erkundungsetappe der SAG (SDAG) Wismut
1955 bis 1957 - Zweite Erkundungsetappe der SAG (SDAG) Wismut mit der Bestätigung von Barytvorkommen im Schurf 32 (675m und 615m Sohle) und Schacht 381 (435m Sohle). Aus der Lagerstätte wurden durch die SAG (SDAG) Wismut 0,4t Uran gefördert.
1958 - Beschürfen der Gangstruktur durch dén Geologischen Dienst Freiberg.
1959 - Beurteilung des Vorkommens als Reduzierspat (FRÖHLICH, 1959)
1980 - Erneutes Interesse an der Lagerstätte durch die räumliche Nähe zur zentralen Aufbereitung in Lengenfeld und dem erhöten Berdarf der Wirtschaft der DDR an Reduzierspat.
1984 bis 1985 - Umfangreiches Erkundungsprogramm durch den VEB Geologische Forschung und Erkundung Freiberg mittels Schürfen und Kernbohrungen.
1986 - Ein Gesamtgutachten u.a. von KUSCHKA musste die Lagerstätte als nicht wirtschaftlich einstufen.

Bergbauliche Aufschlüsse:

- Eisenerz-Stollen nahe dem Schurf 32
- SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün
Vom SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün ist nach der Sanierung im Jahr 2007 nur noch eine bewachsene Halde erhalten.

- SDAG Wismut Schurf 32 bei Bad Reiboldsgrün
Am Schurf 32 befindet sich heute noch eine Flachhalde und ein mit Stacheldraht gesicherter ehemaliger Schachtbereich in der Einfriedung ist eine leichte Einsenkung im Bereich der Schachtröhre erkennbar.
- SDAG Wismut Schurf 33 bei Bad Reiboldsgrün
Der in einem ehemaligen Granit-Steinbruch (Granitsandgrube) angelegte Schurf 33 zeichnet sich heute durch eine große Schachtpinge ab.
- SDAG Wismut Schurf 52 bei Bad Reiboldsgrün
Vom Schurf 52 ist eine ausgedehnte Flachhalde und eine mehrere Meter tiefe Schachtpinge erhalten welche mit Stacheldraht abgesichert ist.
- SDAG Wismut Schacht 381 bei Brunn / Auerbach
Am ehemaligen SDAG Wismut Schacht 381 befindet sich eine in Hanglage geschüttete Flachhalde mit einer sehr großen Schachtpinge (Durchmesser ca. 10m und mehrere Meter Tiefe) des weiteren sind die Fundamente der Fördermaschine erhalten.

Veröffentlichung zur Sanierung durch die Wismut GmbH

Verwahrung Schurf 30

Vogtlandkreis/Auerbach, OT Vogelsgrün

Iststand
Der Schurf 30 (Schadstellennummer 14/3/21/1) befindet sich unmittelbar westlich des Birkenbergweges im Ortsteil Vogelsgrün der Stadt Auerbach/V. Direkt östlich des Birkenbergweges beginnt eine Wohnsiedlung. Die Bebauungen reichen bis etwa 5 m an den umzäunten Schurf heran. Dabei handelt es sich um eine Garage (siehe Foto). Das nächstgelegene Wohnhaus befindet sich etwa 25 m westlich vom Schurf.
Im Mai 2005 wies der umzäunte Bruchtrichter an der Geländeoberfläche einen Durchmesser von etwa 7 m und eine sichtbare Teufe von etwa 1 m auf. Durch Ablagerungen von Hausmüll und Gartenabfällen im Bruchtrichter ist dessen tatsächliche Teufe gegenwärtig nicht erkennbar. Nach den gesichteten Unterlagen im Gemeindeordner des Oberbergamtes sowie der Bergsicherung Schneeberg steht der Schurf 30 offen. Nach Aussagen von Anwohnern ist die ehemals vorhandene Gitterrostabdeckung mehrere Meter in die Schurfröhre hineingerutscht und hat sich dort verkeilt. Der Schurf 30 ist 53 m tief. Die oberste Erkundungssohle wurde im Niveau 642,0 m aufgefahren, was im unmittelbaren Schurfumfeld einer Bergfeste von etwa 20 m entspricht.

Begründung Wismut-Altstandort
Der Schurf 30 wurde im Rahmen der bergmännischen Erkundungsarbeiten im Erkundungsrevier Vogelsgrün durch das Erkundungsobjekt 25 der SAG Wismut niedergebracht. Teufbeginn war im 4. Quartal 1949. Bereits im 2. Halbjahr 1950 wurden die Erkundungsarbeiten im Schurf 30 eingestellt. Der Schurf 30 ist nach Einstellung der Bergarbeiten offen gelassen worden, da eine Nachnutzung zur örtlichen Wasserversorgung vorgesehen war. Diese wurde allerdings nicht realisiert und die Tagesöffnung wurde daher 1963 mit einer Gitterrostabdeckung gesichert. Der Schurf selbst blieb weiterhin offen.

Bewertung Prioritätensetzung
Aufgrund der Lage des mit großer Wahrscheinlichkeit offenen Schurfes 30 unmittelbar am Rand eines Wohngebietes am Birkenbergweg im Ortsteil Vogelsgrün der Stadt Auerbach/V. besteht eine unmittelbare Beeinträchtigung/Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch die Grubenbaue des Wismut-Altbergbaues. Durch den Bürgermeister der Großen Kreisstadt Auerbach/V. wurde eine baldige Verwahrung des Schurfs 30 als prioritär eingestuft.

Teilprojektziele
Mit dem beantragten Teilprojekt soll die langzeitsichere Verwahrung des Schurfes 30 erreicht werden, um eine latente Gefährdung der öffentlichen Sicherheit auszuschließen.

Quelle: Wismut GmbH

Kategorien

Barytgangstruktur Schnarrtanne

BARYTGANGSTRUKTUR SCHNARRTANNE: ? - nicht aktenkundiger Bergbau auf Eisen (z.B. bei Bad Reiboldsgrün)1908 - Kartierung der Geologischen Spezialkarte Blatt Falkenstein durch M. SCHRÖDER. Es werden mehrere Eisenerzgänge (NW-SO bis NNW-SSO) kartiert.1949 bis 1951 - Erste Erkundungsetappe... mehr...

Photos

SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (1) 06.Februar 2007.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (2) 06.Februar 2007.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (3) 06.Februar 2007.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (4) 06.Februar 2007.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (5) 06.Februar 2007.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (6) 06.Februar 2007.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (7) 06.Februar 2007.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (8) 27.April 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (9) 27.April 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (10) 27.April 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (11) 27.April 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (12) 27.April 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (13) 27.April 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 30 bei Vogelsgrün - Schnarrtanne, Vogtland, Sachsen, (D) (14) 27.April 2014.JPG

Geo-Koordinaten

Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Grube Menschenfreude (Halden- & Pingenzug) im Fällbachtal zw. Antonsthal und Breitenbrunn, Erzgebirge, Sachsen, (D) (9) 18. September 2013.JPG
SDAG Wismut Schurf 9-64 bei Dorfchemnitz nahe Zwönitz im Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 26. Februar 2014.JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (8) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Kalkwerk Oberscheibe bei Scheibenberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (30) 14. August 2014.jpg
Schacht 1 und 2 , Zeche Walsum in Duisburg-Walsum, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 08. Juli 2013 Schacht 2.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (65) 31. August 2005.jpg
Kies- und Sandgrube Atzendorf bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (7) 25. Juni 2005.jpg
Basalt.- und Lavawerk Langacker zw. Ochtendung und Plaidt, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (11) 16. Juni 2013.JPG
Ziegelei Planitz-Schedewitz in Zwickau, Sachsen, (D) (45) 28. Mai 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Burgk bei Schleiz in Thüringen, (D) (1) Februar 1999.jpg
Erythrin - Fundgebiet Lochborn bei Bieber im Spessart, Hessen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01281.JPG
21. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse - Stadthalle Marktleuthen 08.03.2015 (38).JPG
Aufbereitungsbetrieb 102, Seelingstädt, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (21) 03. Juli 2005.jpg
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (9) 01. Mai 2012.JPG
Badberg-Massiv bei Oberbergen im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (22) 10. Mai 2015.JPG
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (38) 05. Juni 2005.jpg
Steinbruch an der Lehnamühle bei Weida in Ostthüringen, (D) (8) 20. Februar 2012 (Berga-Formation - Ordovizium).JPG
Fluorit - Steinbruch Bögl bei Dörfel n. Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00062.JPG
Sandgrube am Kaninchenberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (5) 25. Januar 2015 Sand der Cottbuser Schichten.JPG
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (32) 02. Oktober 2014.JPG
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (13) 05. Juni 2005.jpg
Alt Fabianer Schacht im Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D)  (6) 02.03.2014.JPG
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (26) 01. Mai 2012.JPG
Schacht 1 und 2, Zeche Auguste Victoria in Marl, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (18) 08. Juni 2015.JPG
Granit-Steinbruch Lenk am Epprechtstein bei Kichenlamitz, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (6) 25. Juli 2012.JPG
Gurbe Gott Hilf (Altbergbaugebiet) im Burgholz bei Löhma nahe Schleiz, Vogtland, Thüringen, (D) (17) 27. Januar 2016.JPG
Granit-Steinbruch Obercrinitz bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (11) 11. Juni 2005.jpg
logo-lapis.jpg
Ziegelei der Tongrube (Nordgrube) am Tonberg bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (1) 25. Januar 2015.JPG
Schacht Hambühren (Einigkeit III) bei Hambühren nahe Celle, Niedersachsen, (D) (1) 02. April 2013.JPG
Brüder Einigkeit Stollen an dem Mühlleithe in Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (2).jpg
Schacht Heiligenroda I (Springen I), Kaliwerk Heiligenroda bei Springen, Thüringen, (D) (5) 02. Mai 2014.JPG
Hospital Stollen (SDAG Wismut Schacht 156) bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 02. Oktober 2014 Halde.JPG
Schacht Hattorf des Kaliwerk Hattorf, Röhrigshof bei Philippsthal, Rhön, Hessen, (D) (4) 31. Juli 2014.jpg
Diabas-Steinbruch Burgk bei Schleiz in Thüringen, (D) (20) 04. Juni 2005.jpg
Tongrube (Südgrube) bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (11) 25.Januar 2015  Epsomit-Ausblühung.JPG
SDAG Wismut Schurf 3, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 27. Mai 2015.JPG
Schacht Neu Staßfurt VI, Kaliwerk Neu Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (15) 25. Juni 2005.jpg
Melaphyrbrekzie bei Großörner nahe Hettstedt in Sachsen-Anhalt, (D) (8) 28.06.2015 Aufschluss 2 Geländeeinschnitt B180n.JPG
SDAG Wismut Schurf 511 nördlich von Schlettau im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 02.03.2014.JPG
Breitenbrunn im Erzgebirge aus südlicher Richtung 13. März 2014 (6).JPG
Stbr. am Bahnhof Heigerbrücken bei Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (13) 04. Juli 2015 (Heigerbrückener Sandstein, Trias).JPG
Bergbauspuren am Wunderliche Köpfe Morgengang bei Schlettau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 02.03.2014.JPG
Tagebau Cottbus-Nord bei Cottbus im Revier Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (17) 25. Januar 2014.JPG
SDAG Wismut Stollen 62 (Neues Deutschland) in Wittigsthal, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 22. Februar 2012.JPG
Kiesgrube am Lerchenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (15) 20. Februar 2012 (Obere Hochterrasse, Unterpleistzän).JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (12) Juli 2001 Blick von der Halde Reust auf den BB. Paitzdorf.jpg
Revier Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 11. Mai 2005 Gasthof Farbmühle.jpg
Jaspis-Fundstelle östlich der ehem. Nickelhütte St. Egidien, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (33) 31. Oktober 2013.JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (33) 01. November 2014.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.